Menschen auf der Flucht, die in Bozen gelandet sind, müssen auch noch für den kleingeistigen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlkampf herhalten. Sowohl die rechten, als auch die weniger rechten Rechten missbrauchen die Not der Geflüchteten für ihre Zwecke und schrecken nicht davor zurück, diejenige anzugreifen, die Hilfe anbieten.
In einem normalen Land müsste sich Bürgermeister Spagnolli längst für sein Foto mit Neonazis rechtfertigen, womöglich auch seinen Hut nehmen. Bei den wiederaufgenommenen Koalitionsgesprächen mit Linken und Grünen scheint seine abermalige Entgleisung aber nicht mal eine Rolle zu spielen. Stattdessen fahren Spagnolli und Koalitionspartner Rudi Benedikter völlig unverständliche Tiraden gegen Benko und die Landesspitze, die sich schuldig gemacht haben sollen, Geflüchteten im Hotel Alpi eine vorläufige, einigermaßen menschenwürdige Unterkunft organisiert zu haben.
Landesrätin Martha Stocker hatte kürzlich — nach langer Untätigkeit — die Bezirksgemeinschaften dazu aufgefordert, ihr eine Aufstellung von Unterbringungsmöglichkeiten zukommen zu lassen. Traurig genug: Die prompte Rückmeldung ergab, dass es angeblich (!) nur in 6 von 116 Gemeinden geeignete Unterkünfte gibt; und das in einem Land, das seine Tore für wohlhabende Gäste ganz weit öffnet. Kann sich hier eigentlich noch jemand an die unselige Option erinnern, als tausende Südtirolerinnen, beileibe nicht nur überzeugte Nazis, das Land auf der Flucht vor Unterdrückung verließen?
Und nun fällt auch Mittelinksvertretern nichts anderes ein, Zustimmungsverluste darauf zurückzuführen, dass Menschen ansatzweise wie Menschen behandelt werden — anstatt froh zu sein, dass Benko (wie auch immer man zu seinen Projekten stehen mag) das vorerst nicht benötigte Hotel Alpi kostenlos zur Verfügung stellt.
Die Frage liegt nahe: Unterscheidet sich »linke« Politik in Bozen eigentlich noch von rechter Politik? Spagnolli und Benedikter müssen jetzt wohl sogar dankbar sein, dass Bonazza, Benussi und Co. das Spektrum im Gemeinderat weit nach rechts verschoben haben — schließlich ist es da nicht ganz so schwierig, als »links« wahrgenommen zu werden.
Doch von Urzì unterscheidet man sich in Punkto Ausländerfeindlichkeit wohl kaum noch. Wenn man sich aber als Linke, um eine Wahl zu gewinnen, so weit nach Rechts begeben muss: Wäre es dann nicht sinnvoller und ehrlicher, diesen Job den Rechten zu überlassen und sich stattdessen auf gute linke Oppositionsarbeit zu konzentrieren? Die fehlende Bereitschaft hierzu ist wohl der Grund, warum in Bozen auch die Linke oft zu »heißen Eisen« (Militarismus, Faschismus etc.) keine linke Position einnimmt.
Siehe auch 1›
6 replies on “Nach rechts abgedriftet.”
Und man sich eben von einer Postille treiben läßt http://www.brennerbasisdemokratie.eu/?p=23671, die man in anderen Ländern nicht noch durch Interviews oder gar Beiträge aufwerten würde, anstatt politisch klare Kante zu zeigen.
rechls oder links aus dem Munde von Politikern ist eine reine Farce: die prostituieren sich je nach Situation genau so, wie es für sich als “günstig” erachten. Wer also heut noch von rechts oder links – Aussagen von Seiten der Politiker “einseifeln” lässte, ist wohl nicht mehr ganz koscher, oder?
…. und im Sinne der Parteimitgliederzahl ist es JEDER PARTEI völlig egal, welche Gesinnung ihre zahlenden Mitglieder haben, oder doch nicht?
Bullshit ahead, muss das wirklich sein?
what?
Nunja, mir stellt sich die Frage ob das wirklich mit Flüchtlingen zu tun hat, oder ob es sich dabei nur um eine Höhle Phrase handelt.