Autorinnen und Gastbeiträge →

UNESCO Nationalnaturerbe.

Autor:a

ai

Es war ein Freudentag in Südtirol, als die Dolomiten im Jahr 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe ernannt wurden. Gleichzeitig war und ist diese Ernennung ein leuchtendes Beispiel dafür, wie tief verwurzelt die in jüngster Zeit auf so oft strapazierte nationale Logik ist – selbst in einer UN-Sonderorganisation, die über solch Profanitäten wie Nationalität erhaben sein sollte, da das Verbindende ja zu den Wesensmerkmalen der UNESCO zählt.

Die Nationenzentriertheit des Welterbes zeigt sich zunächst schon einmal daran, dass nur Einzelstaaten Vorschläge für die Aufnahme in die Liste machen können. Da sich aber gerade Naturdenkmäler wie Gebirge oder Flüsse selten an Landesgrenzen halten, ist diese Regelung zumindest fragwürdig. Im Zuge der Ernennung der Dolomiten zum Welterbe wurden dann entsprechend Stimmen laut, die die Lienzer Dolomiten ebenfalls als Teil dieser Auszeichnung sehen wollten. In diesem Zusammenhang muss man allerdings erwähnen, dass die Osttiroler Kalkberge trotz ihrer morphologischen Ähnlichkeit von Geologen vielfach nicht zur Gebirgskette der Dolomiten gezählt werden. Dennoch bleibt die Grundsatzfrage, warum sich ein Welterbe an Staatsgrenzen halten muss. So kommt es dann auch zu teils amüsanten bis bizarren Situationen. Beispielsweise wurden die Wasserfälle von Iguazú auf argentinischer Seite 1984 in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen, jener Teil der Fälle, der in Brasilien liegt, jedoch erst zwei Jahre später 1986. Somit gibt es nun zwei Welterbe Iguazú, aber freilich nur ein zusammenhängendes System von Wasserfällen.

Beim Welterbe Dolomiten manifestiert sich die nationale Logik gleich mehrfach. Wir erinnern uns, dass Landeshauptmann Luis Durnwalder beim Festakt zur Verleihung des Welterbetitels in Auronzo di Cadore ausgepfiffen wurde, weil er die Menschen auch auf Deutsch und Ladinisch begrüßte.

Und speziell in der medialen Präsentation des Naturdenkmals ist von kultureller Vielfalt und Authentizität, wie sie die UNESCO eigentlich propagiert, wenig zu spüren. Die Webseite der Stiftung »Dolomiti-Dolomiten-Dolomites-Dolomitis UNESCO« ist zwar sauber dreisprachig (Italienisch, Deutsch, Englisch), die Domain gibt’s aber nur auf Italienisch: www.dolomitiunesco.info. Ladinisch — die Hauptsprache zumindest der Südtiroler Dolomitentäler — und Friaulisch glänzen durch Abwesenheit. Im Web 2.0 ist dann abgesehen von ein paar englischsprachigen Tweets »weltmännische« Einsprachigkeit angesagt. Die Wahl fiel dabei auf — welch Überraschung — Italienisch. Zwar wird man auf der Webseite auf Deutsch eingeladen, dem Twitteraccount der Stiftung zu folgen, dort angekommen, folgt die Kommunikation jedoch der nationalen Logik. Kein einziger Tweet auf Deutsch oder Ladinisch. Bei YouTube und Instagram das gleiche Bild. Auch publiziertes Kartenmaterial spiegelt nicht unbedingt die multikulturelle Realität der Dolomitenlandschaft wider.

UNESCO Weltnaturerbe

Dass der national-zentrierte Sprachgebrauch auch auf die UNESCO selbst abfärbt, beweist ein Besuch der (englischsprachigen) Webseite der Organisation. In der Auflistung der neun Welterbestätten in den Dolomiten ist ausschließlich von Bolzano und Trentino-Alto Adige die Rede. Und selbst die Bletterbachschlucht, die meines Wissens auch die meisten Italienischsprachigen im Lande (siehe Wikipedia) als solche bezeichnen, scheint als Rio delle Foglie auf.

Für eine Organisation, die seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar den »Internationalen Tag der Muttersprache« als Gedenktag zur »Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit« begeht, mutet diese Praxis geradezu grotesk an.

Detail am Rande: Südtirol hat noch bis zum Jahr 2016 den Vorsitz der Stiftung »Dolomiti-Dolomiten-Dolomites-Dolomitis UNESCO« inne. Und zahlen tut Südtirol freilich auch.

Siehe auch: 01 02 03 04



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

15 responses to “UNESCO Nationalnaturerbe.”

  1. Hartmuth Staffler avatar
    Hartmuth Staffler

    Jetzt soll ja auch noch der Egetmann-Umzug in Tramin in das italienische Verzeichnis des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen werden, gemeinsam mit interessanten Bräuchen aus Süditalien, aber fein säuberlich getrennt von ähnlichen Tiroler Fasnachtsbräuchen, die im österreichischen Verzeichnis aufscheinen.

    1. ProEuregio avatar
      ProEuregio

      … unter den herrschenden Umständen kann man den Traminern nur raten auf die UNESCO-Würde zu verzichten!
      Siehe auch “Vollautonomie-Entwicklung” betreffs Raika …
      – mal schauen was morgen aus Rom anfällt ! ? ! ?
      Es lebe der “Autonomie”Konvent ! ! !

  2. bzler avatar
    bzler

    … Und würde ein Freistaat die Unesco ändern, oder alles noch skuriler machen? Zinnennordseite vs. Südseite etc…?

    1. niwo avatar
      niwo

      Zumindest könnten wir dann als Staat mit mehrsprachigem Quellcode andere Akzente setzen als Staaten, die sich national definieren.

    2. ProEuregio avatar
      ProEuregio

      … alles hat seine Grenzen, – siehe Andorra, Liechtenstein, Luxembourg, Monaco, Zypern und einige Andere!

      1. pérvasion avatar

        Will nicht die Euregio Grenzen überwinden?

      2. ProEuregio avatar
        ProEuregio

        … ich meinte die Grenzen im wörtlichen (in all ihren EU-relevanten “Qualitäten”) – und im übertragenen Sinne!
        Und außerdem, – wie viele “Zinnen” im Alpenbogen bilden nun mal Grenze zwischen EU-Staaten oder zur Schweiz?

      3. bzler avatar
        bzler

        @ProEuregio:

        Und außerdem, – wie viele ”Zinnen” im Alpenbogen bilden nun mal Grenze zwischen EU-Staaten oder zur Schweiz?

        Diese Frage haben die Irredentisten auch schon gestellt. So wie die Ladiner sieht man mittlerweile auch anderswo, dass Zinnen eher identitätsstiftender Mittelpunkt statt trennende Barriere sind. Die Zugspitze nur als Beispiel:

        http://www.meinbezirk.at/reutte/chronik/zugspitze-verbindet-region-zunehmend-d1265167.html

      4. ProEuregio avatar
        ProEuregio

        … Sie haben also kein Problem mit vettaditalia aber Bedenken damit, dass die DreiZinnen “Grenzberg” werden könnten?

      5. hunter avatar
        hunter

        bitte ProEuregio
        1. bei der sache bleiben. kein mensch spricht von vetta d’italia
        2. grenzberg find ich auch nicht schön – da ist mir das zugspitz-modell schon lieber

      6. ola avatar
        ola

        So wie die Ladiner sieht man mittlerweile auch anderswo, dass Zinnen eher identitätsstiftender Mittelpunkt statt trennende Barriere sind.

        … und hierzulande muss man oft selbst östlich von Bruneck sogar noch präzisieren, wo die Gemeinde Auronzo di Cadore liegt. Der Sepp Innerkofler lässt grüßen.

      7. niwo avatar
        niwo

        Ach ProEuregio, ein unabhängiges Südtirol benötigt ebensowenig wie heute eine vetta d’Italia und auch keinen “Grenzberg” im Süden.
        Den Gestaltungsspielraum, den die Unabhängigkeit bietet werden wir sinnvollerweise für die engstmögliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen mit allen unseren Nachbarregionen ausschöpfen.

  3. bzler avatar
    bzler

    Bei aller Euregio-Euphorie schaudert mich der Gedanke an eine Vetta-Euregio. (Ps wollen wir uns nicht duzen?)

  4. stonerblues avatar
    stonerblues

    So wie die UNESCO das Wort “Dolomiten” interpretiert, also inklusive Brenta und (Süd-)Karnischer (Vor-)Alpen, würden – im Geiste der Euregio – zweifelsohne auch die Lienzer Dolomiten dazugehören, im weiteren Sinne auch der Großteil des Karnischen Hauptkamms und die Tribulaungruppe zwischen Pflerscher und Gschnitzer Tal (dort wurde das Dolomit schließlich als solches erstmals identifiziert).
    Ich finde es schäbig, dass bestimmte Landschaften aufgrund einer Staatsgrenze mehr oder weniger wert sind als andere gleichen Ursprungs oder desselben Ökosystems. Dazu siehe auch das Gegenbeispiel Hohe Tauern.

  5. bzler avatar
    bzler

Leave a Reply to ProEuregio Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL