Wie Rai Südtirol (in Berufung auf den A. Adige) berichtet, werde es in Südtirol immer schwieriger, »heimische« Postbotinnen zu finden. In den vergangenen Wochen hätten sich hingegen hunderte Bewerberinnen aus Italien gemeldet, weil hierzulande auch für eine Jahresstelle kein Zweisprachigkeitsnachweis mehr nötig sei. Stattdessen würden nun nur noch Briefträgerinnen mit Matura angestellt, weshalb fortan auch Südtirolerinnen mit Zweisprachigkeitsnachweis durchs Raster fallen, wenn sie nur einen Mittelschulabschluss haben.
Man kann für den Personalmangel — oder aber für den Mangel an zweisprachigem Personal — auch selbst sorgen, wie etwa in diesem Fall. Dazu werden die Anforderungen für überflüssige Qualifikationen (Schulabschluss) unnötig hochgeschraubt und solche für wichtige Kompetenzen (Zwei- und Dreisprachigkeit — sprich Deutsch- und Ladinischkenntnisse, denn Italienisch bleibt selbstverständlich Voraussetzung) abschafft. Das Gegenteil würde man tun, wenn man tatsächlich Personal einstellen möchte, das für Südtirol geeignet ist.
Aber mit Sprachminderheiten kann man das ja machen, insbesondere solange die Landesregierung nicht nur mitspielt, sondern diese Diskriminierung auch noch selbst mit unserem Geld finanziert.
Ein Blick ins Internet reicht übrigens, um herauszufinden, dass weder die österreichische noch die deutsche oder die schweizerische Post bei Zustellerinnen ein Reifediplom verlangen. Dabei ist davon auszugehen, dass in all diesen Ländern die Entlohnung deutlich höher ist als bei der italienischen Post.
Wenn wir eine Autonomie hätten, könnten wir dies in Anlehnung ans benachbarte Ausland selbst regeln.
Dass Südtirolerinnen mit einem Reifediplom bessere Optionen haben, als bei niedrigem Lohn für eine Firma zu arbeiten, die für ihre Unzuverlässigkeit bekannt ist und kein gutes Image genießt, kann man sich wohl denken.
In meiner Kindheit und Jugend war es noch selbstverständlich, dass die Postbotinnen in unserer Gemeinde immer auch Deutsch gesprochen haben. Schon seit Jahren ist dies nicht mehr der Fall. Ein Zusteller, der Deutsch gut beherrscht, weigert sich sogar regelmäßig, sich in meiner Muttersprache an mich zu wenden, da er nicht dazu verpflichtet sei. Auch das gehört zur viel beworbenen autonomy experience.
Cëla enghe: 01
02
03
04
05
06
07
08
Leave a Reply to Andreas Cancel reply