Wer in diesen Stunden die Website der Gemeinde Bozen in ihrer »deutschsprachigen« Version besucht, findet dort direkt auf der ersten Seite unter »Neues aus dem Rathaus« drei Pressemitteilungen. Alle drei sind ausschließlich in italienischer Sprache verfügbar:
Website der Gemeinde Bozen – Ausschnitt (20. November 2025)
Dies ist ein eindeutiger Verstoß gegen die geltenden Zweisprachigkeitsbestimmungen. Wohl keine Südtiroler Gemeinde mit noch so großer deutschsprachiger Mehrheit würde sich so etwas anders herum erlauben.
In Bozen lebt ein relativ großer Anteil der deutschsprachigen Bevölkerung unseres Landes.
Offenbar verlieren die italienischen Rechtsparteien, die die Landeshauptstadt seit wenigen Monaten — gemeinsam mit der SVP! — verwalten, mit der weiteren Italianisierung der größten Stadt im Land keine Zeit. Schon früher war es Usus, dass Stadtviertelratssitzungen oder Pressekonferenzen ausschließlich in italienischer Sprache abgehalten wurden. Auch Dienste wie das öffentliche Bikesharing oder die Parkraumbewirtschaftung (Parkscheinautomaten) waren und sind teils nur auf Italienisch verfügbar.
Wird die deutsche Sprache in der Landeshauptstadt erstgereiht, obwohl die italienische Sprache dadurch keinen Nachteil erleidet und keine Gesetze verletzt werden, führt dies regelmäßig zur Polemik. So bei den Durchsagen in den Bussen des öffentlichen Nahverkehrs oder neulich bei Schriftstücken des Stadtviertels Zentrum-Bozner Boden-Rentsch. Dazu steht das häufig gänzliche Fehlen der deutschen Sprache, das sehr wohl einen Gesetzesverstoß darstellt, in krassem Widerspruch.
Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06 07 | 08


Scrì na resposta