Der Südtiroler Tennis-Star Jannik Sinner ist ein Sympathieträger. Und in der Tat hat der “Puschtra Bui” in den letzten Jahren vieles richtig gemacht. Potentielle Fettnäpfchen hat er größtenteils gekonnt umschifft und auch diverse Vereinnahmungsversuche hat er diplomatisch und geschickt pariert. Jedoch an der nationalen Identitätsfrage scheitert auch er und lässt sich – ob von sich aus oder auf Druck kann ich nicht beurteilen – zu schiachen Verfehlungen hinreißen.
Laut Tuttosport hat Sinner kürzlich folgendes gesagt:
Io sono orgoglioso di essere italiano, sono molto felice di essere nato in Italia e non in Austria o da un’altra parte, perché ho sempre detto e lo ribadisco con tanta onestà che questo paese si merita molto di più anche di quello che sto facendo io. Abbiamo le strutture, gli allenatori, i giocatori. Abbiamo tantissime mentalità differenti che però sono anche la nostra forza.
– Jannik Sinner
Als was sich Sinner fühlt, ist seine persönliche Entscheidung. Und wenn er seine individuelle Identität als Italiener wahrnimmt, so ist das zu akzeptieren. Von mir aus kann er auch “stolzer Italiener” sein, wobei ich persönlich nie verstanden habe, wieso man auf etwas stolz sein soll, was der Geburtslotterie geschuldet ist. Ich halte es diesbezüglich mehr mit George Carlin, der meinte:
I could never understand ethnic or national pride. Because to me pride should be reserved for something you achieve or attain on your own, not something that happens by accident of birth. Being Irish isn’t a skill, it’s a fuckin’ genetic accident. You wouldn’t say “I’m proud to be 5’11”. I’m proud to have a predisposition for colon cancer.” So why the fuck would you be proud to be Irish, or proud to be Italian, or American or anything?
– George Carlin
Hätte es Sinner beim “Io sono orgoglioso di essere italiano, sono molto felice di essere nato in Italia” belassen, wäre alles gut. Doch indem er “non in Austria o ad un’altra parte” anfügt, wird sein pathetischer Patriotismus zu toxischem Nationalismus, der nicht ohne die Herabwürdigung anderer auskommt. Warum macht sich Sinner unnötig klein, indem er seine Größe durch die Abwertung des anderen unterstreichen muss?
Dazu kommt noch, dass Sinners Claim, wonach die Bedingungen in Italien so gut seien und die Diversität Italiens Stärke sei, rein faktisch nicht wirklich nachvollziehbar ist. Zum einen gibt es in den meisten Staaten besagte Diversität, die also bei Gott kein Alleinstellungsmerkmal Italiens ist, und zum anderen ist Sinner der erste Spieler aus dem 59-Millionen-Einwohnerland, der es an die Spitze des ATP-Rankings geschafft hat. Vor ihm war nicht einmal ein italienischer Spieler in den Top drei. Das etwas kleinere Spanien hat in der Geschichte vier Nummer-1-Spieler hervorgebracht und vier weitere schafften es in die Top drei. Diversitätsdetail am Rande: Sechs dieser acht Spieler stammen aus katalanischsprachigen Regionen. Und selbst das von Sinner gedisste kleine Österreich hatte mit Thomas Muster (Nr. 1 1996) und Dominic Thiem (Nr. 3 2020) zwei Spieler in den ATP-Top-3 bevor dies mit Sinner einem Spieler aus Italien gelang. Diese Feststellungen sollen keine Herabwürdigung Italiens sein, sondern einfach nur die Absurdität des nationalistischen Stolzes in Sinners Aussage belegen.
Sinners Statement erinnert ein wenig an die “Causa Plankensteiner” vor fast 20 Jahren. Damals war der Südtiroler Rodelolympiasieger Gerhard Plankensteiner ins Kreuzfeuer der Kritik geraten, weil er die Mameli-Hymne nicht kannte, woraufhin er zum Singen derselben im TV-Studio genötigt wurde. Auch er hat laut Spiegel im Anschluss seine Italianità betont und – ganz im Sinne der hässlichen Rhetorik der Hymne – festgestellt, wie übel doch die anderen seien:
Ich liebe Italien, ich mag Italien. Es stimmt nicht, dass ich nur Augen für Südtirol habe. Ich könnte auch in Sizilien oder Kalabrien leben. Ich bin ein echter Italiener. […] Ich mag Österreich nicht. Dort will ich nicht leben. Ich möchte Italiener und nichts anderes sein.
– Gerhard Plankensteiner
Generell scheint es bei Südtiroler Spitzensportlerinnen keine Seltenheit zu sein, gerade in Bezug auf Österreich oder Deutschland feindselig und herablassend zu agieren, wenn ihnen – meist von nationalen Medien – bezüglich ihrer Identität aka. Italianità auf den Zahn gefühlt wird. Die Biathletin Dorothea Wierer glaubte vor einigen Jahren im Interview mit der Gazzetta dello Sport auch, dass Unfairness und Arroganz der beste Weg wären, die eigene Stärke und Italianität zu untermauern:
Meine Leidenschaft ist voll und ganz italienisch, angefangen beim Trikolore-Herz, das ich auf meinem Gewehr angebracht habe. Ich möchte nie starr wie eine Deutsche sein.
– Dorothea Wierer
Es ist unmöglich, zweifelsfrei festzustellen, ob die Sportlerinnen diese Aussagen freiwillig und aus Überzeugung treffen oder ob sie aufgrund des ausgeübten Drucks zustande kommen. Fakt ist, dass viele offenbar glauben, auf die Zweifel an ihrer Italianità mit übersteigertem Nationalismus und gleichzeitiger Herabwürdigung anderer reagieren zu müssen. Leider hat es der derzeit bekannteste Sportler Südtirols und Italiens ebenfalls nicht geschafft, diesem Reflex zu widerstehen, wie auch Landeskommandant Christoph Schmid in einem eloquenten offenen Brief der Schützen darlegt.
Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06 07

Scrì na resposta