→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

Wieder der Held.

Autor:a

ai


Jannik Sinner und sein gar nicht überraschendes Bekenntnis

Sinner demonstriert bei den aktuellen Wettbewerben seine Weltklasse. Entsprechend auch die euphorischen Schlagzeilen, er ist wieder der tennista azzurro. Laut einer letzten italienischen Umfrage würdigen ihn mehr als 60 Prozent der Befragten als ihren »Helden«.

Genauso viele verübelten Sinner seine Nicht-Teilnahme am Davis-Cup für Italien. Wohl ein Sündenfall, darauf ließen die Reaktionen schließen — fast schon ein vilipendio, ein Verrat. Die Sport-Tageszeitung Gazzetta dello Sport schrieb das zur Staatsaffäre hoch, zum caso nazionale. Das geht gar nicht.

Bruno Vespa, eine der Rai-Größen, kanzelte Sinner deshalb ab. Auf X teilte Vespa Italien mit, er verstehe nicht, wie man zu Sinner halten kann, dieser spreche Deutsch. Ein Deutsch sprechender azzurro, eine unbeschreibliche Ungeheuerlichkeit. 

Vespa scheint ein Problem mit Südtirol zu haben. Kurz nach seiner Wahl zum Landeshauptmann 2014 war Arno Kompatscher (SVP) Gast der Rai-Sendung Porta a Porta von Bruno Vespa. Der »Star-Moderator« führte Kompatscher regelrecht vor; seine und die Darstellung Südtirols waren weder sachlich noch fair, sagte Kompatscher auf Salto. Als Kompatscher die Filmbeiträge über Südtirol kommentieren wollte, ließ Vespa sein Mikrophon abdrehen.

Vespa, der »Brandstifter«, provozierte Nachahmer. So faselte die Verbrauchervereinigung Codacons wegen der Davis-Cup-Absage Sinners von einem »Schlag ins Gesicht Italiens und in die Gesichter von Millionen Tennisfans.« Codacons forderte die Aberkennung aller italienischen Auszeichnungen für Sinner. Ja und warum nicht die Staatsbürgerschaft entziehen?

Über Sinner schwappte ein ekliger Shitstorm hinweg. Ein weiteres Beispiel: Auch ein anderer Großer des italienischen Journalismus, Corrado Augias, machte Sinner, weil Südtiroler, nieder. Sinner ein »widerwilliger Italiener«, der nur ein »holpriges Italienisch« spreche. Als Schuldigen dafür machte Augias Sinners Vater aus, denn der spreche nur ein »verkümmertes Italienisch«. 

Was Augias darf, kann auch ein Rapper, dachte sich Fedez. In seinem neuen Song beschrieb er Sinner als einen »reinrassigen Italiener mit dem Akzent von Hitler«. Das sagt viel über Fedez aus.

Im Jahr 2021 stellte gar das Onlineportal Fanpage fest, dass Sinner Italiener ist. Nachdem er beim Wiener ATP-Turnier vom Platzsprecher als Südtiroler vorgestellt und auf Deutsch angefeuert wurde, kommentierte Fanpage: »Obschon die Organisatoren des Wiener Turniers wissen, dass Sinner Italiener ist, halten sie ihn offenbar für einen Südtiroler Spieler mit deutscher Muttersprache.« Wo soll man sich da noch hingreifen?

Das Sinner-Bashing ist kein Einzelfall nationaler Besoffenheit, um Alexander Langer zu zitieren. Als die siegreiche Katharina Zeller (SVP) als Bürgermeisterin von Meran bei der Amtsübergabe die Trikolore zu schnell ablegte, folgte eine staatsweite Entrüstung samt beleidigter Aufwallung. Zellers »Vergehen«, die »Entstellung« der Trikolore. Nationale Betroffenheit pur, Zeller missachte die Republik, hasse Italien, ein Grüner rief gar den Innenminister an, Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ließ Zeller unmissverständlich wissen, die Trikolore sei das Symbol der nationalen Einheit.

Katharina Zeller reagierte — beeindruckt von der hysterischen Wut — mit einem Kniefall. Nein, sie meint es so: Die Trikolore steht für Italien, mein Heimatland, beteuerte sie im Interview mit der Tageszeitung La Repubblica und auf einer Pressekonferenz betonte Zeller, sich europäisch, italienisch und südtirolerisch zu fühlen. 

Während Zeller, mit wenigen Ausnahmen, den Anfeindungen allein ausgesetzt war, erhielt Sinner doch gewichtige Unterstützung verschiedener italienischer Persönlichkeiten. Mit sehr unterschiedlichen Argumenten, aber doch mit großer Sympathie für Sinner. 

Und hier im Land? Arnold Tribus charakterisierte Sinner in der Neuen Südtiroler Tageszeitung als stolz und souverän, der sich nie auf ein ethnisches Hickhack eingelassen hat, weil Weltenbürger. Wie Zeller auch bekennt sich Sinner zu seinem Italienischsein, so nach seinem erfolgreichen Turnier in Wien. 

Um nochmals die bereits erwähnte Fanpage zu zitieren. Im Februar 2024 schreibt Fanpage unter der Schlagzeile »Sinner e la madre lingua tedesca: Orgolioso di essere italiano, anche in Sicilia parlano dialetto: A Jannik Sinner viene chiesto senza mezzi termini se si sente italiano al 100%, il campione azzurro spazza via ogni dubbio: ‘Sempre, sono molto orgoglioso di esserlo’.« Na dann, aber warum wird das nicht geglaubt? 

Sinner fühlt sich, wie vermutlich die meisten Südtiroler:innen auch, als Italiener deutscher Muttersprache. Warum wird das aber immer wieder in Zweifel gezogen, in Frage gestellt? Warum müssen deutschsprachige Persönlichkeiten aus Sport und Politik der Provinz Bozen bei Nachfrage ihren Italianità-Nachweis erbringen? Kritik und Protest an den Beschimpfungen und Beleidigungen halten sich in Südtirol in Grenzen, sind überschaubau. Eine Bestätigung obiger Behauptung. 

»Wir« können was von Jannik Sinner lernen, behauptet Elmar Pichler-Rolle, Chefredakteur der Tageszeitung Dolomiten. »Jannik hat nie repliziert oder gar polemisiert«, lobt er den Tennis-Star. Denn seine Antworten »formuliert« er immer am Spielfeld, »allein mit seinen Leistungen.« Da sollten »wir« etwas mitnehmen, empfiehlt »uns« Pichler-Rolle, »dass man nämlich nur durch Leistung die richtige Antwort gibt.« 

Denn ohne Zähne zusammenbeißen und Kämpfen gehe es nicht — im Spiel wie auch im Leben, psychologisiert/philosophiert Pichler-Rolle. Ein doch schräger Versuch, zu entkrampfen. Wobei für den Ethno-Krampf nicht Sinner verantwortlich ist, sondern die zitierten verschiedenen Größen. Im Gegenteil, Sinner beteuert auf Nachfrage doch immer wieder, Italiener zu sein. Das scheint nicht zu reichen, vielleicht sollte er sich einen neuen Namen zulegen, mit seinen Eltern nicht mehr Deutsch sprechen und seinen Wohnsitz zurück nach »Sesto« verlegen. 

Dann wird Sinner zum uneingeschränkten italienischen Helden.


Autor:innen- und Gastbeiträge spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung oder die Position von BBD wieder, so wie die jeweiligen Verfasser:innen nicht notwendigerweise die Ziele von BBD unterstützen. · I contributi esterni non necessariamente riflettono le opinioni o la posizione di BBD, come a loro volta le autrici/gli autori non necessariamente condividono gli obiettivi di BBD. — ©


Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

2 responses to “Wieder der Held.”

  1. Simon avatar

    Sinner fühlt sich, wie vermutlich die meisten Südtiroler:innen auch, als Italiener deutscher Muttersprache.

    Laut dem letzten Astat-Sprachbarometer von 2014 betrachten sich nur 9,3 Prozent der Südtirolerinnen deutscher Muttersprache auch als »Italiener/in« — es waren Mehrfachnennungen möglich.

    (Auch von den Südtirolerinnen italienischer Muttersprache sahen sich übrigens »nur« 59 Prozent als »Italiener/in«.)

  2. Kritiker avatar
    Kritiker

    Jedes Mal, wenn Sinner & Co. ihre italophilen Äußerungen von sich geben, frag ich mich, warum? Warum hat niemand der im Rampenlicht stehenden Personen auch nur je den minimalen Wunsch oder den Mut, sich nicht dem Staatsvolk unterwerfen oder mit ihm identifizieren zu wollen? Auf diese Frage will ich keine oberflächliche Standardantwort. Mich würde dies wirklich auf Basis von breit und tief angelegten qualitativen Studien interessieren. Ich hätte gerne einen für mich feststellbaren Widerspruch aufgelöst: Wenn es um bestimmte, meist ökonomische oder ähnliche Vorteile geht, will der Südtiroler von Italien wenig wissen. Aber gleichzeitig ist er bzw. sind diese Persönlichkeiten – und ich vermute trotz gegenteiliger Statistik – die Mehrheit mittlerweile durch und durch italienisch geworden. Ist der Südtiroler einfach nur ein großer Opportunist geworden?

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL