→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

  • Sprachliche Integration.

    Am Sonntag ist die Tagesschau — mit mäßigem Erfolg — der Frage nachgegangen, warum in Bozen viele Bars von chinesischen Mitbürgern übernommen werden. Die Antwort darauf halte ich nicht wirklich für relevant; mich freut es, wenn Zuwanderer (auch, aber nicht nur) dort weitermachen, wo Einheimische nicht mehr mögen. In diesem speziellen Fall bewahren sie die Landeshauptstadt vor einem weitgehenden Lokalsterben.

    Im erwähnten Bericht wurde ein Chinese auf Deutsch befragt — und eher beiläufig die (wohl übertriebene) Bemerkung gemacht, es handle sich um den wahrscheinlich einzigen Chinesen in Südtirol, der Deutsch spricht. Warum er die deutsche Sprache beherrscht: Seinen eigenen Angaben zufolge, weil er mehrere Jahre in Berlin gearbeitet hat! Der Chronist schien nicht verwundert, dass andere Chinesen — in Südtirol selbst — angeblich nicht Deutsch lernen.

    Dabei sollten da bei wirklich jedem Südtiroler die Alarmglocken schrillen. Wir scheinen weder aus der Erfahrung anderer Länder, noch aus unserer eigenen Vergangenheit gelernt zu haben — als wir über Jahrzehnte verabsäumt haben, die Integration zwischen den Sprachgruppen zu fördern. Aufgrund der Rahmenbedingungen und der heiklen Vorgeschichte war dies vielleicht nicht immer leicht. Doch im Sinne eines funktionierenden gesellschaftlichen Zusammenhalts und einer altruistischen Aufnahmekultur wären wir jetzt umso mehr verpflichtet, den neuen Südtirolern die bestmögliche sprachliche Integration anzubieten.

    Wir haben die einmalige Chance, die Zuwanderer zu einem Bindeglied zwischen den Sprachgruppen zu machen. Schaffen wir das nicht, tragen wir im Gegenteil dazu bei, die Gesellschaft weiter aufzusplittern, schlimmstenfalls weitere Parallelgesellschaften entstehen zu lassen und die Ausländer somit zu neuen, ahnungslosen Opfern eines geteilten Landes zu machen.

    Es liegt an der Politik, aber auch an jedem von uns — indem wir den Zuwanderern die Gelegenheit geben, alle drei Landessprachen zu sprechen.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Bürgerwehren? Nein, danke.

    Kaum sind die Bürgerwehren Gesetz, ist in Bozen auch schon ein Streit darum entbrannt. Weil Bürgermeister Spagnolli nicht von vorneherein ausschließt, die Arbeit solcher Gruppen in Anspruch zu nehmen, drohen die Ökosozialen mit einer frühzeitigen Beendigung der Gemeinderatskoalition. Völlig zu Recht wie ich finde, denn Südtirol sollte nicht polizeiähnliche Einrichtungen fördern, die einer Bananenrepublik würdig sind.

    Neben einer vielfach anmaßenden, überheblichen und bürgerfernen Polizei brauchen wir nicht auch noch private Rambos, die sich als Laien in den Alltag der Bevölkerung einmischen und als Richterinnen über Gut und Böse aufspielen. Erste Erfahrungen in Italien haben bereits gezeigt, dass Bürgerwehren durch Rechtsextreme unterwandert wurden und außer Kontrolle gerieten. Besonders Migrantinnen oder  »nicht Angepasste« haben mit Schikanen zu rechnen. Es ist dann zu befürchten, dass sie als verlängerter Arm der Polizei auch noch gedeckt werden.

    Wennschon sollte endlich über die Einrichtung einer professionellen Landespolizei nachgedacht werden, die die staatlichen Ordnungshüter nach und nach ablöst. Damit könnten auf Landesebene bessere Effizienz und — zum Beispiel durch funktionierende Zwei- und Dreisprachigkeit — mehr Bürgernähe gewährleistet werden.

    Cëla enghe: 01



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Sprachverbot in der Slowakei.

    Die Slowakei hat Anfang Juli ein neues Sprachgesetz verabschiedet, mit dem die mündliche und schriftliche Benützung von Minderheitensprachen in der öffentlichen Verwaltung verboten und der prioritäre Gebrauch des Slowakischen im öffentlichen Raum auch Privaten vorgeschrieben wird.

    Ebenfalls verboten sind englische Wörter, für die es ein slowakisches Äquivalent gibt. Wer sich nicht an das neue Gesetz hält, kann mit Strafen in Höhe von 100,- bis 5.000,- Euro belegt werden.

    Diese Änderung der Gesetzeslage hat in der starken ungarischen Minderheit des Landes (etwa 10% der Gesamtbevölkerung) eine Welle der Empörung ausgelöst. Auch in Ungarn hat der Vorstoß zu deutlichen politischen Reaktionen geführt. Seit 2006 regiert in der Slowakei eine Koalition aus Populisten und Nationalisten.

    Alle im ungarischen Parlament vertretenen Parteien fordern das slowakische Parlament auf, das diskriminierende Gesetz zurückzunehmen. Doch aus Pressburg antwortete der slowakische Premierminister, die »Zeiten des ungarischen Königsreiches«, dessen Teil die heutige Slowakei war, seien »vorüber, und die Slowakei wird sich von Budapest nichts diktieren lassen«.

    Obwohl beide Staaten Mitglieder der Europäischen Union sind, schweigt die Europäische Kommission bislang in dieser Angelegenheit. Mehrere Abgeordnete forderten, sie möge den diskriminierenden Charakter des Gesetzes deutlich verurteilen.

    Quelle: Tribuna.cat

    Vermutlich sind das die Minderheitenschutz-Standards der Europäischen Union, auf die Mitglieder der römischen Zentralregierung in Bezug auf Südtirol in regelmäßigen Abständen hinweisen.

    Für die Kommission handelt es sich um eine äußerst heikle Angelegenheit, denn die slowakische Norm unterscheidet sich nur in ihrer Härte — nicht aber durch ihren Geist — von der bedauerlichen Sprachpolitik des Gründungsmitglieds Frankreich.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • »Revolutionäres« Nazi-Blog.

    Neulich ging es mit Forum Alto Adige um ein neofaschistisches Blog. Seit Ende Juli haben wir es auch noch mit einem unverhohlen nationalsozialistisch orientierten Blog zu tun. Es heißt Freie Revolution und lässt an seiner Ausrichtung (Eigendefinition: »völkisch, sozialistisch, revolutionär«) kaum Zweifel aufkommen. Wenn doch, dann reichen Beiträge wie folgender völlig aus, um auch die allerletzten Unsicherheiten zu beseitigen:

    Der Nationalismus trägt als Kern den Gedanken von der Gleichwertigkeit sämtlicher Volksgenossen und ist somit zutiefst sozialistisch. Zudem liegt jeglichem Nationalisten der Wille zum sozialen Erhalt seiner Gemeinschaft und seines Volkes zugrunde. Er stellt das Kollektiv weit über das Kapital und ist somit antikapitalistisch. Der Sozialismus hingegen funktioniert aus rein praktischen gründen [sic] nur auf nationaler Basis, da jede Gemeinschaft zweierlei Grundsätze inne hat. Eine ein- und eine ausschließende Position.
    Der globale One-World-Sozialismus im Sinne eines Theoretischen Marxismus muss deshalb um einschließende Positionen zu entwickeln sein kompletes [sic] System auf Gleichschaltung und Zerstörung des Pluralismus errichten. Systemgegner werden ausgeschalten [sic], damit die Gemeinschaft sich politisch einen kann bzw. muss. Aber somit fällt der ausschließende Grundsatz vollkommen weg. Der Mensch geht zugrunde innerhalb einer riesigen Gemeinschaft, in der er allem Anschein nach keinerlei Individualrechte besitzt. Das System brökelt [sic]. Innerhalb einer völkischen Form von Sozialismus besteht jedoch bereits ein Bindeglied sämtlicher Personen. Die völkische Gemeinsamkeit bestehend aus Kultur, Abstammung und einem Wertesystem. Um diese Vorausetzung zu erfüllen muss das nationale System logischerweise auf einer homogenen Basis errichtet sein.

    Wohin eine Ideologie führt, deren Grundlage die »Homogenität« (als Synonym für Reinheit) der Gesellschaft ist, wissen wir aus dem Geschichtsunterricht. Es ist zutiefst beunruhigend, mit welcher Selbstverständlichkeit hierzulande in letzter Zeit revisionistische und totalitäre Positionen gedeihen.

    Cëla enghe: 01



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Virtueller Anbieter, konkreter Vorteil.

    south tyrol mobile

    Mit CoopVoce, BT Italia, PosteMobile, Fastweb und einigen mehr gibt es seit 2007 auch in Italien sogenannte virtuelle Betreiber im Handybereich. Sie besitzen keine eigenen Mobilfunknetze und lehnen sich stattdessen an die etablierten Anbieter Tim, Vodafone, Wind und Drei an, deren Infrastruktur sie mieten.

    Meist bieten sie auf bestimmte Zielgruppen oder Kundenprofile zugeschnittene Angebote, vom sogenannten »no frills« (was soviel wie »ohne Schnickschnack« bedeutet) bis hin zu eigenen Musikangeboten fürs Handy (bei MTV Mobile). In der Regel sind Anrufe mit anderen Kundinnen des selben Virtuellanbieters besonders günstig.

    Dieses Konzept wäre geradezu dafür prädestiniert, ohne allzu großen Aufwand ein auf Südtirol maßgeschneidertes Angebot zu erstellen — mit dreisprachigem Service, funktionierendem Kundendienst vor Ort und besonders günstigen Tarifen ins benachbarte Ausland sowie ins Südtiroler Festnetz. Das Zuckerl, mit Teilnehmerinnen desselben Netzes noch billiger zu telefonieren, könnte sich in einem überschaubaren, geschlossenen Gebiet wie Südtirol zum besonderen Renner entwickeln.

    Cëla enghe: 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Die Eccli-Posse.

    Da hat die »weltbeste« Autonomie (mit Zuständigkeit im Schulbereich) Herrn Ivan Eccli als italienischen Schulamtsleiter vorgeschlagen. Der wird jedoch im fernen Rom nicht goutiert, wo die Zentralregierung sogar ablehnt, dies zu begründen.

    Ein Trauerspiel in viel zu vielen Akten. Der bisher letzte: Landeshauptmann Luis Durnwalder (SVP) fordert seinen Landesrat Christian Tommasini (PD) auf, den Schwanz einzuziehen und einen neuen Namen zu nennen — obgleich die italienische Schule in Südtirol geschlossen hinter Eccli steht. Der Landesrat tut gut daran, nicht zu kuschen, sondern auf den Mann zu bestehen, der für unsere Schule am besten ist.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Schottlands Unabhängigkeit »unausweichlich«.

    Interview der katalanischen Tageszeitung »El Punt« mit dem schottischen Minister für Unternehmen, Energie und Tourismus.

    Als Minister der sozialdemokratischen SNP ist Jim Mather überzeugt, dass die beste Lösung für Schottlands politische und wirtschaftliche Zukunft die Unabhängigkeit ist. Er unterstreicht das Recht der Schotten auf Selbstregierung und vertritt die Ansicht, dass jeder andere Weg ein Zeit- und Geldverlust wäre.

    Hier die Übersetzung des Interviews:

    El Punt: Die Calman-Kommission empfiehlt zusätzliche Zuständigkeiten für Schottland. Ein Schritt nach vorn?

    Mather: Ja, aber es gibt eine viel elegantere Lösung: Die Unabhängigkeit und vollständige Finanzautonomie. Berichte wie der von Calman sind zu komplex und verzögern lediglich das Unausweichliche: Dass Schottland seine Zukunft selbst in die Hand nimmt, indem es unabhängig wird. Im Jahr 2004 empfahl ein ähnlicher Bericht den Steuerföderalismus, doch das war eine zu komplexe und teure Option. Wir haben ein klares Ziel vor Augen: Wir wollen unsere Wirtschaft selbst steuern, um sie effizienter zu machen.

    Geht es der schottischen Wirtschaft so schlecht?

    Die Zahlen sprechen für sich. Während der letzten 30 Jahre ist Schottland durchschnittlich um 1,8% im Jahr gewachsen, während das übrige Vereinigte Königsreich um 2,3% gewachsen ist, Norwegen um 3,1%, Irland um 5,2%. Es gab Zeiten mit einem noch viel niedrigeren Wachstum. Und einige Gebiete sind deutlich schlechter dran, weil diese 1,8% die sogenannte Finanzrevolution, also die Entdeckung neuer Erdölfelder und den drastischen Ausbau der Technologiebranche, beinhalten. Manche Teile Schottlands haben davon gar nicht profitiert.

    Warum?

    Wir hatten ein sehr niedriges Wachstum, weil die Kontrolle über die Wirtschaft in London liegt. Wir spielen ein unfaires Spiel, zu viele Entscheidungen werden zentral getroffen. Wir brauchen unseren eigenen Spielraum in Wirtschaftsfragen, um die Bedingungen anzugleichen. Wir wollen Schottland wettbewerbsfähiger machen, die Ressourcen vor Ort einsetzen.
    Stellen Sie sich eine Familie mit Kindern vor: Die Kinder gehen zur Schule und wachsen… alles läuft bestens. Doch wenn sie 18 Jahre alt werden, teilen ihnen die Eltern mit, dass sie zu Hause bleiben müssen, dass ihr Gehalt auf das Konto von Vater und Mutter überwiesen wird — diese aber alle Rechnungen für sie bezahlen und ihnen ein gutes monatliches Taschengeld geben werden, mit dem sie all ihre Ausgaben bezahlen können. Welche Auswirkungen hätte dies auf die Kinder? Könnten sie ihr Potenzial voll ausschöpfen? Wären sie starke Menschen und hätten sie ihr Leben in der Hand? Schottland hat die letzten 300 Jahre mit dieser Einschränkung gelebt, und jetzt reicht es uns.

    Manche halten ein unabhängiges Schottland für nicht überlebensfähig…

    Sie sagen, dass Schottland zu klein, zu arm, vielleicht sogar zu dumm ist, um unabhängig zu sein. Dass es zu ineffizient ist, um alleine zu überleben. Doch die Dummheit liegt klarerweise in diesen Aussagen, Schottland ist bereit für die Unabhängigkeit.

    Worin irren sich diese Leute also?

    Eines der wenigen Länder der sogenannten Ersten Welt mit eigenen Erdölreserven ist wirtschaftlich nicht überlebensfähig? Wir haben hervorragende Universitäten, hier ist der Liberalismus von Adam Smith entstanden, wir haben 5,1 Millionen Einwohner, die im Informationszeitalter die Weltsprache Englisch sprechen. Und wir sollen nicht überlebensfähig sein? Das ist doch lächerlich, all das sind riesengroße Chancen.

    Im Augenblick empfiehlt jedoch die Calman-Kommission, die Verwaltung des Erdöls bei Westminster in London zu lassen.

    Das Erdöl ist Teil der schottischen Bodenschätze, und deshalb wollen wir es hier verwalten. Das Problem der Calman-Kommission ist das übliche: Sie verwirft von vornherein die Gelegenheit, unsere Ressourcen selbst zu verwalten und betrachtet die Unabhängigkeit nicht mal als eine von mehreren möglichen Zukunftsoptionen.

    Warum tut sie das nicht?

    Sie sagen, der Bericht wäre politisiert, wenn er sich mit der Möglichkeit einer Unabhängigkeit beschäftigen würde. Doch er ist gerade deshalb politisiert, weil er sie nicht einmal in Betracht zieht. Nur wenn man alle Optionen analysiert, ergibt dies einen apolitischen, neutralen, vernünftigen Bericht. Sowas kann wohl nur in Schottland geschehen, das hat absolut keinen Sinn. Wie können sie behaupten, dass sie eine objektive Kommission ins Leben rufen, um die Zukunft Schottlands zu analysieren, wenn sie nur die Möglichkeiten überprüfen, die sie von vornherein befürworten? Das ist eine unehrenhafte und beschämende Attitüde.

    Die Unternehmerlobby CBI behauptet, die Wirtschaftskrise sei nicht der geeignete Zeitpunkt über mehr Zuständigkeiten oder über die Unabhängigkeit zu philosophieren.

    Für die CBI wird der geeignete Moment auch nie kommen, denn sie hat eine sehr britische Perspektive. Wenn wir die wirtschaftlichen Ergebnisse des Landes verbessern wollen gibt es nur einen Weg: Je früher wir die Mechanismen kontrollieren, um es erreichen zu können, je früher wir unabhängig sind, desto besser. Warum sollten wir es hinauszögern?

    Laut CBI, weil innerhalb Großbritanniens die besseren Voraussetzungen für Schottland bestehen, um aus der Wirtschaftskrise zu kommen.

    Dieses Argument ist von einer unerhörten Arroganz, die typisch ist für manche zentralistische Organisationen in London, einschließlich Westminster. Die Zentralregierung sagt uns: Wir haben euch in diese Krise manövriert, und wir sind die einzigen, die euch da wieder rausholen können. Ich wüsste nicht warum.

    Also hat der Unabhängigkeitsanspruch wirtschaftliche Hintergründe?

    Der Ursprung des schottischen Separatismus liegt in unseren historischen Ansprüchen und der Wahrung unserer Eigenheiten. Auch wenn dies weiterhin wichtig bleibt, gibt es jetzt auch starke wirtschaftliche Gründe.

    Doch zunächst müssen Sie das Referendumsgesetz verabschieden, und dann brauchen Sie noch die Unterstützung von Teilen der Opposition. Wird sich das ausgehen?

    Wir haben angeboten, im Referendum eine Option für die Unabhängigkeit und eine mit den Vorschlägen der Calman-Kommission anzubieten, die ja von der Opposition befürwortet werden. Ich denke sie werden einwilligen, denn schlussendlich würden sie ansonsten der schottischen Bevölkerung verwehren, ihre Meinung zu äußern.

    Und was denkt diese Bevölkerung Ihrer Meinung nach?

    Die Kaufleute, die Arbeiter, die Rentner, alle verstehen dass es unmöglich ist, wirkliche Änderungen herbeizuführen, wenn wir nur den Haushalt verwalten. Ohne einen unabhängigen Entscheidungsspielraum können wir nicht genug unternehmen. Diese Erkenntnis ist bereits auf der Straße angekommen, die Leute reden davon, sehen das Potenzial, vor allem wenn sie den Vergleich mit anderen Ländern dieser Größenordnung wie Norwegen, Dänemark und Finnland ziehen.

    Sie scheinen sehr überzeugt von der Unabhängigkeit, mehr als die Katalanen.

    In Katalonien wird hervorragend für die katalanischen Ziele gearbeitet, in Schottland für die schottischen. Zusammen können wir eine Kombination sehr starker Ideen darüber erlangen, wie wir vorgehen müssen und wo wir Druck ausüben können, um unsere Ziele zu erreichen.

    Sie sprechen von einem Erfahrungsaustausch?

    Wir wollen Schottland mit den Menschen in Katalonien oder in Québec in Verbindung setzen. Das ist nur logisch, denn wir verfolgen alle ähnliche Ziele. Wir müssen einen guten Draht zu den großen Staaten dieser Welt haben, aber auch mit jenen Leuten, die uns verstehen.

    Vielleicht würde Sie aber Spanien nicht verstehen. Glauben Sie, Spanien würde ein unabhängiges Schottland anerkennen?

    Spanien ist wie England ein gutes und großzügiges Land. Wir hoffen auf eine pragmatische und sensible Unterstützung durch den spanischen Staat, was unsere Ansprüche betrifft.

    Bis heute hat Spanien jedoch noch nicht einmal Kosovo anerkannt.

    Dafür gibt es vielleicht Argumente — doch es ist allgemein eine Tendenz hin zu kleineren Staaten zu beobachten, die mit mehr Autonomie und einer direkteren Kontrolle der Politik ausgestattet sind. Spanien wird Schottland als unabhängiges Land anerkennen und mittelfristig auch ähnliche Entwicklungen im eigenen Land nicht aufhalten können.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Italienisches Tourismusportal wieder online.

    Die Webseite des italienischen Tourismus — Italia.it — die bereits Abermillionen an Steuergeldern verschluckt hatte, bevor sie zur Gänze vom Netz genommen wurde, ist in völlig neuem Outfit wieder da. Auf den ersten Blick lässt sich folgendes feststellen:

    • Das Webdesign ist fad und beschränkt sich großteils auf die Willkommensseite.
    • Klickt man sich durch das Portal, erlebt man ein Misch-Masch an Layouts und Navigationsstilen.
    • Das neue Tourismuslogo ist an Einfallslosigkeit kaum zu überbieten.
    • Die Seite selbst ist die Ultraleichtversion eines Portals, in vielen Bereichen beschränkt sie sich auf die Funktionen einer Suchmaschine, ohne eigene Inhalte anzubieten.
    • An wirklich brauchbare Daten kommt man über die Seite nur im Ausnahmefall. Wer einen Urlaub plant, wird hier wohl nicht fündig.
    • Aus prominenter Position grinst Ministerpräsident Berlusconi vom Bildschirm, was vor allem für ausländische Gäste eher abschreckend wirken dürfte*; je besser man Italien als Tourismusdestination vom politischen Italien trennt, desto erfolgreicher dürfte man sein.
    • Die deutschen Übersetzungen sind deutlich besser geworden, es bleiben nur noch wenige holprige Passagen; allerdings ist nur wenig Inhalt überhaupt auf Deutsch verfügbar.
    • Südtirol ist auch in der deutschen Version nur schwer zu finden. Meist ist von »Trentino-Alto Adige« die Rede, selbst die Kartendarstellung ist weitgehend einsprachig oder zweisprachig Italienisch-Englisch; dies kann nicht im Interesse einer effizienten Werbung für unser Land sein.

    Wie erwähnt handelt es sich hierbei um einen ersten Eindruck, doch der gibt den Ton an — nirgendwo anders kann der potentielle Gast so schnell von Italien nach Griechenland (oder von Südtirol in die Schweiz) flüchten, wie im Netz. Mein Fazit wie beim ersten Mal: Finger weg, das ist rausgeschmissenes Geld. Nicht nur ist diese Seite kein Ersatz für südtirol.info, sie ist auch in keinster Weise eine Ergänzung.

    Cëla enghe: 01

    *) Allerdings immer noch besser, als grüßte die Tourismusministerin die potenziellen Gäste.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL