→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

  • Bunte Schützen.

    Wie neulich den Medien zu entnehmen war, haben die Südtiroler Schützen erstmals einen dunkelhäutigen Zuwanderer in eine ihrer Kompanien aufgenommen. John Christopher, der aus der Dominikanischen Republik stammt und bestens in sein neues Heimatdorf integriert ist, wird nun bei den Algunder Schützen das vorgesehene Probejahr absolvieren, an dessen Ende die volle Mitgliedschaft stehen könnte.

    Bezirksmajor Andreas Leiter-Reber, der für das gesamte Burggrafenamt verantwortlich ist, verschweigt gegenüber nicht, dass dem Beschluss, John in die Kompanie aufzunehmen, einige Reibereien vorangegangen sind: Zwei Ausschussmitglieder hätten mit ihrem Austritt gedroht, wenn der neue Südtiroler nicht abgewiesen würde. Doch die gesamte übrige Kompanie habe zum Beschluss gestanden und eher den Verlust zweier langjähriger Mitglieder in Kauf genommen, als John Christopher aufgrund seiner Herkunft abzuweisen.

    Eine mutige und richtige Entscheidung, denn nicht zuletzt sehen sich die Schützen als Erben einer urtiroler Tradition. Mit einer Aufnahme in ihren Verein besiegeln sie gleichzeitig ihre subjektive Definition des Tirolertums. Und genau das, gibt Leiter-Reber zu bedenken, sei der Umstand, den man stets mitdenken müsse: Auch die Gegner seiner Aufnahme hätten sich nicht an John Christophers Hautfarbe gestoßen, Unstimmigkeiten seien vielmehr darüber entstanden, ob ein »echter Tiroler« nach den Grundsätzen des Vereins auch in Tirol geboren sein müsse. Er selbst, so der Bezirksmajor, habe dazu eine klare Meinung, und zwar, dass Schütze werden könne, wer gewisse Werte und Ideale hinsichtlich unseres Landes teile. Egal, woher er kommt.

    Mit dieser inklusivistischen Auffassung, die die Algunder Schützen offenbar mit Leiter-Reber teilen, ist der Traditionsverein für die Herausforderungen der nahen Zukunft bestens gerüstet.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Apotheken und fleischfressende Pflanzen.

    Umweltschutz, Justiz, Jagd, Bildungspolitik, Autobahn, Steuern, Einwanderung, Konkurrenz und Handel, innere Sicherheit, Gesundheitssystem, Justizvollzug und vieles mehr — die primäre Gesetzgebungsbefugnis liegt beim italienischen Staat, doch die Südtiroler Volkspartei (SVP) möchte sie im Rahmen einer sogenannten Vollautonomie an(s) Land holen. Die Technik? Immer dieselbe seit Magnago, der einmal gesagt hatte, es gelte, die Blumen am Wegesrand zu pflücken, also die Chancen wahrzunehmen, die sich im Laufe der Geschichte (quasi von selbst) anbieten. Allerdings scheinen die Blumen, die uns am Wegesrand begegnen, fleischfressende zu sein, und jedesmal wenn die SVP sich bückt, um eine zu pflücken, holt sie sich mehr oder minder schwere Blessuren. So auch bei den Apotheken, deren Standortdefinition das Land nichts anzugehen hat — so sieht es wieder einmal das Verfassungsgericht.

    Gemeinden ab 3.300 Einwohnern müssen über eine Apotheke verfügen, ab eineinhalb mal so vielen kann eine zweite eröffnet werden. Daran wollte das Land gar nichts ändern, nur die Verteilung der Verkaufspunkte sollte von Bozen aus koordiniert werden. Dem schoben die Richter nun einen Riegel vor, anzuwenden sei ausschließlich die gesamtstaatliche Norm. Wollten wir also freizügigere oder restriktivere, genauere oder lockerere Vorschriften erlassen, weil dies in Südtirol sinnvoller wäre: wir dürfen nicht. Mal wieder nicht. Dies eine Autonomie zu nennen wird von Tag zu Tag abenteuerlicher.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Gespenst Vollautonomie.
    Quotation

    Die Lösung der wirtschaftlichen Probleme muss auf nationaler Ebene erfolgen. Italien muss seine Hausaufgaben machen, ansonsten ist unsere Antwort die Vollautonomie für Südtirol.

    Thomas Widmann (SVP) im TAZ-Interview zum Fall Hoppe.

    Ist die sogenannte Vollautonomie also nur eine Drohgebärde? Ersetzt sie nun die Selbstbestimmung als politisches »Gespenst«, mit dem die SVP Konsens schaffen und (zweifelhaften) Druck ausüben möchte?

    Da die sogenannte Vollautonomie nur mit Zustimmung von Rom umgesetzt werden kann, ist sie jedoch gerade als Druckmittel und Drohung völlig ungeeignet.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Promotionsrecht für FHs.

    In Deutschland könnten schon bald nicht mehr nur Universitäten, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch Fachhochschulen das Recht haben, ihre Studenten zu promovieren. Bis Ende kommenden Jahres soll feststehen, ob dies so umgesetzt wird.

    Was ist daran interessant? Der Vorstoß kommt nicht von der deutschen Bundesregierung, sondern von Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Waltraud Wende, die gerade an der Novellierung des Landeshochschulgesetzes arbeitet. Wird ihr Vorschlag vom Landesparlament gutgeheißen, gilt er zunächst auch nur in dem Bundesland. Andere Länder können selbst entscheiden, ob sie dem schleswig-holsteinischen Beispiel folgen oder nicht.

    Das ist — nach längerer Pause — wieder einmal ein (punktuelles) Beispiel dafür, dass normale deutsche Bundesländer auf vielen Gebieten deutlich weiter reichende Zuständigkeiten haben, als das »autonome« Südtirol. Neben den Hochschulen gilt dies etwa auch für die Justiz und für die innere Sicherheit.

    Cëla enghe: 01 02 03



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Junge Liberale für die Selbstbestimmung.

    Die Jungen Europäischen Liberalen (LYMEC) haben bei ihrem derzeit in Bukarest stattfindenden Kongress eine Resolution zur Selbstbestimmung verabschiedet. Die Vorlage wurde von der Jugendorganisation der katalanischen CiU eingebracht und ruft dazu auf, Volksabstimmungen als optimale Praktik zur Lösung territorialer Streitfragen anzuerkennen. Mitgliedsstaaten seien keine starren Gebilde und eine starke EU stehe nicht im Widerspruch zum Vorhandensein unterschiedlicher Identitäten und Kulturen. An Spanien wird appelliert, dem britischen Beispiel zu folgen und Katalonien das Recht zur Abhaltung eines Referendums einzuräumen.

    LYMEC ist die Jugendorganisation der europäischen Liberalen (ALDE), die im Europaparlament die drittgrößte Fraktion stellen.

    Die Resolution im Wortlaut:

    Considering:

    • That legitimacy of democratic systems and of political institutions in the EU is based on political participation.
    • Europe to be founded on the values of freedom, democracy and respect for human rights, including minorities’ rights.
    • Citizens from all of Europe’s nations to have the right to express their political will by peaceful and democratic means that which must be respected.
    • That the UE should stand in defense of these democratic and legitimate rights.
    • The EU is an entity in constant evolution; Member States should not be seen as immobile entities.

    Acknowledging:

    • That some nations in Europe have not yet, for several historical reasons, achieved Statehood.
    • The liberal goal of a stronger EU does not oppose the defense of different identities and cultures within it.
    • The huge demonstrations lived in Catalonia, with more than 1.5 million people peacefully asking for a referendum of independence.
    • That several grassroots movements claiming the right of nations such as Scotland or Catalonia to vote on their political future have gained widespread support in these countries and political parties demanding a referendum hold a clear majority in the Catalan and Scottish Parliament.
    • That the UK government has agreed with the Scottish government to hold a referendum on the independence of Scotland in 2014.
    • Citizens and political parties calling for the right to vote in a referendum are moved by a pro-European conviction.

    Calls for:

    • Recognition that voting in a referendum should stand as best practices in order to resolve territorial political conflicts.
    • The Spanish government to agree with the Catalan government on the terms for a referendum of independence in Catalonia following the UK example.
    • The European Commission to make any further comments on the future of new States born in Europe, based on legal terms.
    • LYMEC and the EU institutions to condemn any attempt to use the judicial power against the democratic will of European citizens belonging to stateless nations and their democratically elected institutions.


    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Aus:VeNE.

    Autor:a

    ai

    |

    7 Comentârs → on Aus:VeNE.

    Aus für ein Projekt, das die Kultur dem Profit untergeordnet hätte. Aus — für ein Projekt, das Südtirol als Peripherie definieren wollte. Aus für das Kind eines einzelnen Politikers. Aus — für ein Projekt, das weder Einheit noch Vielfalt war. Aus — für ein Projekt, das das Konstrukt Triveneto zu neuem Leben erweckt hätte. Aus — für ein Projekt, das von der Gesellschaft nicht mitgetragen wurde. Aus auch für ein Projekt, das die Euregio gedemütigt hätte. Aus — für ein Projekt, das Kunst und Kultur Ressourcen geraubt hat. Aus für ein Projekt, das nicht Oberfläche und schon gar nicht Substanz war. Aus — für ein Projekt, das der kulturellen und sprachlichen Diversität nicht Rechnung getragen hatte. Aus für ein Kulturgrab, das wir uns selbst geschaufelt hatten. Aus.

    Die Kandidatur des Nordostens Italiens zur Europäischen Kulturhauptstadt hat es nicht in die Endrunde geschafft.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06 07 08



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Bezirksgerichte: Referendum!

    Mit einem Federstrich hatte die Regierung Monti hunderte Bezirksgerichte ausgelöscht, ohne sich die Mühe einer seriösen Kosten-Nutzenrechnung zu machen. Alles wurde über einen Kamm geschoren, denn nur auf die schieren Zahlen kam es an und nicht auf eine zukunftsträchtige und nachhaltige Reform. Für ein Land mit einem katastrophalen, für die schlechte Wirtschaftsentwicklung mitverantwortlichen Justizsystem ist dies ein besonders großer Schaden.

    Auch das (angeblich) autonome Südtirol musste auf die Außenstellen des Landesgerichtes verzichten, obwohl

    • sie hier mit der Abgabe und Verwahrung der Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung einen vor Ort unerlässlichen zusätzlichen Dienst versehen;
    • die Topographie (Berge!) die Wege in die Landeshauptstadt verlängern;
    • Südtirol die flächengrößte »Provinz« Italiens ist und
    • das Land die Kosten für die Weiterführung des Dienstes übernommen hätte, somit Rom mit der Schließung keine Ersparnis erzielt hat.

    Auf Vorschlag der Abruzzen nutzten nun mehrere Regionen erstmals die Möglichkeit, ein Referendum zu beantragen. Die Regionalparlamente von Basilikata, Kalabrien, Marken, Friaul-Julien, Apulien, Kampanien, Ligurien und Piemont verabschiedeten eine entsprechenden Antrag— und da die Zustimmung von fünf Regionalräten reicht, um eine Volksabstimmung ins Leben zu rufen, konnte der Antrag bereits beim Kassationsgericht hinterlegt werden. Südtirol hat offenbar verlernt, seine Interessen durchzusetzen, fehlen das Land und die Region doch auf der Liste.

    Unbestätigten Schätzungen zufolge soll die pauschale Schließung aller Bezirksgerichte dem Staat gar Mehrausgaben in Höhe von jährlich 30 Millionen Euro verursachen — und nicht eine Ersparnis. Zurückzuführen sei dies etwa auf höhere Mieten in den Hauptorten (Bezirksgerichten wurden Räumlichkeiten häufig kostenlos von den Gemeinden zur Verfügung gestellt), Baumaßnahmen, Personalkosten (einschließlich frühzeitiger Pensionierungen). Höhere Ausgaben für die Bürgerinnen sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.

    Cëla enghe: 01 02 03



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL