→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

  • CLIL: Einfach mal drauflos?

    Nachdem die Landtagskommission zur mehrsprachigen Schule, die von FLI und PDL beantragt worden war, ihre Arbeit abgeschlossen hat, sprechen die »Immersionisten« davon, dass eine neue Epoche angebrochen sei. Jetzt soll mit der mehrsprachigen Schule endlich ernst gemacht werden, heißt es selbst aus Regierungskreisen, wo LH-Stellvertreter Tommasini seit Monaten den Druck erhöht hat, um mehr Content and Language Integrated Learning (CLIL) an Südtirols Schulen zu ermöglichen. Dabei ist der Abschlussbericht der Kommission auf dem Niveau eines mittelmäßigen Mittelschulreferats, ein gesellschaftliches Gesamtkonzept, in das sich die mehrsprachige Schule einbetten ließe, gibt es nicht. Überhaupt hat sich die Kommission fast ausschließlich auf die »individuellen« Auswirkungen mehrsprachiger Unterrichtsmodelle konzentriert, ohne sich mit den gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu befassen. Interessante Schlussfolgerungen hätte diesbezüglich etwa das katalanische Modell ermöglicht, das in der Kommission jedoch nicht von einem katalanischen, sondern von einem italienischen Experten vorgestellt wurde, der den nun bekanntgewordenen Informationen zufolge kaum auf den gesellschaftlichen Aspekt aufmerksam gemacht hat.

    Ich betrachte es als ungemein dilettantisch, das Schulmodell von seinem Kontext losgelöst zu betrachten. Falls man unter den jetzigen Voraussetzungen mit mehrsprachigen Schulmodellen vorprescht, kann dies sich als Sackgasse ohne Wendemöglichkeit erweisen — ein Blick ins AstatSprachbarometer reicht, um zu verstehen, dass es einer komplexeren Lösung bedarf.

    Cëla enghe: 01 02 03 04



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Der SWR will die Finanzautonomie.

    Nicht zum ersten Mal hat »die Wirtschaft« vor wenigen Tagen verlangt, endlich die volle Finanzautonomie nach Südtirol zu holen. Vor geraumer Zeit war es kein geringerer als Dieter Steger gewesen, der im Namen des damaligen Kaufleuteverbands (heute: hds) die finanzielle Abkoppelung von Rom gefordert hatte. Und neulich hatte die Südtiroler Wirtschaftszeitung (SWZ) sogar öffentlich mit dem Gedanken der staatlichen Unabhängigkeit gespielt.

    Diesmal hat Präsident Christoph Oberrauch den bei der Generalversammlung des Südtiroler Wirtschaftsrings anwesenden Landeshauptmann aufgefordert, sich ernsthaft für die volle Finanzautonomie einzusetzen. Wenn man bedenkt, mit wieviel Eifer die SVP das sogenannte Mailänder Abkommen als Finanzautonomie verkauft, ist das eine öffentliche Bloßstellung. Auch eine deutliche Schelte wegen der ausufernden Bürokratie blieb Luis Durnwalder beim SWR nicht erspart.

    Neu an Oberrauchs Aussagen war aber weniger die Forderung nach einer umfassenden Finanzautonomie — die die Vorteile des Verteilens direkt an die Unannehmlichkeiten des Eintreibens koppeln und somit mehr Verantwortung erfordern würde — sondern vielmehr die Deutlichkeit seiner Worte zur Beschreibung der italienischen Situation:

    Staatschulden, Steuerhinterziehung, überschäumende Bürokratie, Rechtsunsicherheit, Korruption, Zerstrittenheit unter den politischen Parteien und kein Konsens bei der Bevölkerung für Sparmaßnahmen — eine Kettenreaktion, die in den Staatsbankrott führen muss, wo die Ersparnisse und Renten auf dem Spiel stehen und kein Platz für Zukunftsinvestitionen in Bildung, Infrastrukturen und Innovation ist.

    – Christoph Oberrauch

    Diese Ausführungen dürften dazu beitragen, die Zweifel derjenigen zu beheben, die sich noch vor wenigen Wochen gefragt hatten, ob Südtirol allein, ohne Italien, überhaupt wirtschaftlich überlebensfähig wäre: Kein Wirtschaftsvertreter würde die Steuerhoheit fordern, wenn sie nicht deutliche Vorteile verspräche. Vielmehr könnte unser Überleben auf dem Spiel stehen, wenn wir unsere Finanzen nicht bald schon von den römischen abkoppeln.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Der Pakt mit dem Panda.

    Eine Dokumentation der ARD über die Machenschaften des WWF.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Millionen aus falscher Quelle.

    Die Verkehrskommission des Senates hat auf Antrag des SVP-Mandatars Manfred Pinzger eine Entschädigung von drei Millionen Euro beschlossen, welche den Opfern und Hinterbliebenen des Zugunfalls vom 12. April 2010 zugute kommen soll. Damals hatte eine Schlammlawine zu einer folgenschweren Entgleisung der Vinschger Bahn geführt, neun Passagiere starben.

    Obgleich die Maßnahme zu begrüßen ist, steht sie im Widerspruch zur Eigenverantwortlichkeit, welche auch die Sammelpartei anzustreben vorgibt. Zumal sich Zug und Bahnlinie im Verantwortungsbereich des Landes befinden, hätte die Entschädigung vom Landtag beschlossen werden müssen.

    Die Vertreter in Rom sollten stattdessen danach trachten, eine möglichst umfassende Steuerhoheit zu erlangen, um die Eigenregierung weiter zu stärken — ein Ziel, das man auch dann nicht aus den Augen verlieren sollte, wenn man auf eine ungerechtfertige Entschädigung verzichten muss.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Staatliche Selbstverteidigung.

    Mit sehr wenig Humor begegnet die geballte italienische Staatsgewalt ironischen Beleidigungen der Ordnungshüter. Während im Ausland solche Äußerungen der Jugendkultur gang und gäbe sind (das hier abgebildete T-Shirt kann man sogar bei Amazon erwerben) musste sich eine junge Südtirolerin laut Medienbereichten kürzlich vor Gericht verantworten, weil sie Kleidungsstücke in Umlauf gebracht hatte, auf denen die Carabinieri verunglimpft wurden. Dabei wurden die Bezeichnungen in den Sprüchen (Carbanieri Criminal Association, Carbanieri Fanculo, Carbanieri mareschiallo & mafioso und Carbanieri marschiallo) sogar leicht abgeändert. Die Angeklagte wurde in einem verkürzten Verfahren wegen Beleidigung der Carabinieri (»vilipendio«) zu 1.000,- EUR Strafe verdonnert.

    Ich selbst bin zwar kein Liebhaber dieser Art von Humor, doch das ändert nichts daran, dass ich die regelmäßigen Überreaktionen des Staates erschreckend und autoritär finde. Ein selbstbewusster Rechtsstaat kennt andere Methoden, seine Würde zu verteidigen, als die Unterdrückung unbequemer Meinungen und subkultureller Äußerungen.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Moody’s: Bestnote gefährdet.

    Ich halte nicht viel von Ratingagenturen — welche den Beginn der weltweiten Wirtschaftskrise 2007 »verschlafen« haben, und die als Privatunternehmen mittels undurchsichtiger Bewertungsprozeduren die Stabilität ganzer Länder mitbeeinflussen. Zumal jedoch die Macht dieser Unternehmen faktisch so groß ist, bleibt es eine beunruhigende Nachricht, dass Südtirol nun erstmals ausdrücklich ins Visier von Moody’s geraten ist. Die Agentur überlegt, die Kreditwürdigkeit unseres Landes demnächst herabzustufen: Mit der Höchstnote Aaa wurde bisher nicht nur der soliden Finanzgebarung des Landes Rechnung getragen, sondern auch seinem verfassungsmäßig garantierten Sonderstatus, der es teilweise vom makroökonomischen staatlichen Kontext abgrenzt. Soll heißen: Die Autonomie hat uns eine Bewertung ermöglicht, die über jener Italiens liegt — obwohl wir Teil dieses Staates sind. Diese Abgrenzung reicht jedoch jetzt, wo Italien weiter herabgestuft werden könnte, womöglich nicht mehr aus, um die Bestnote zu halten:

    For the entities in the first group (Autonomous Province of Trento (Aaa), Autonomous Province of Bolzano (Aaa) and Region of Lombardy (Aa1)), the review will focus on the institutional factors that have allowed their ratings to remain above that of the sovereign. For Trento and Bolzano, this includes a unique constitutional status providing a degree of insulation from macroeconomic and financial market factors impacting the sovereign. In addition, these autonomous provinces display exceptionally strong fiscal and debt metrics supporting their high ratings.

    Quelle: Moody’s.

    Eine schlechtere Einstufung hätte unter anderem zur Folge, dass Kredite für Südtirol teurer werden. Außerdem wäre unser Land als Unternehmensstandort weniger attraktiv als bisher.


    Wirtschaft+Finanzen/ · · · · Lombardia/ · ·

    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Rifiuto del diverso, riflesso «nazionale».

    Questa lettera è apparsa oggi sul quotidiano A. Adige:

    POCA CORTESIA

    Nel convegno medico di Merano le relazioni tutte in tedesco

    È la prima volta che vengo a Merano: città bellissima e civilissima. Sono stato 2 giorni per il congresso internazionale sulla medicina delle catastrofi organizzato dal dott. Norbert Pfeifer dell’Ospedale di Merano. Me ne torno nella mia Milano arricchito dal punto di vista scientifico ma indignato per la scortesia “linguistica” perpetrata alla maggior parte dell’uditorio “italiano”.
    Quasi sempre partecipo come relatore ai vari eventi, questa volta, anche attratto dal luogo, ho voluto esserci come un semplice partecipante anche perché ritengo utile saper anche ascoltare. Ma ascoltare (e leggere) è stato difficile. In maniera arrogante alcuni relatori che lavorano nello “stato italiano” hanno non solo parlato ad un uditorio italiano in tedesco ma hanno presentato le slides nella stessa lingua pur conoscendo benissimo l’italiano. Anche gli ospiti tedeschi pensando di parlare “a casa loro” si sono presentati con le diapositive scritte nella loro lingua. Solitamente negli eventi di carattere internazionale la lingua ufficiale è l’inglese. In questo caso si è preferito marcare la divisione etnico-culturale anche in un evento scientifico. Certo c’era la traduzione simultanea, per gli italiani…

    Pietro Marino
    Direttore del Dipartimento di
    Emergenza Azienda Ospedaliera
    Fatebenefratelli di Milano

    Ciò che delude è che a fare affermazioni talmente dispregiative nei confronti delle specificità sudtirolesi non sia un incolto, ma evidentemente un medico di spicco, oltretutto abituato a fare il relatore. Parlare il tedesco in pubblico, questo il tono, nello «stato italiano» non va bene, è un’offesa, perfino arrogante. Negli eventi di carattere nazionale va usato l’italiano (tanto anche i sudtirolesi lo capiscono), mentre in quelli internazionali può bastare l’inglese, indipendentemente dal fatto che questa è una terra in cui coesistono varie lingue. La traduzione simultanea? Insufficiente. È una forma appena un po’ più sofisticata di dire: Siamo in Italia, si parli italiano.

    Cëla enghe: 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Klarheit zur SB-Umfrage.

    Herr Roland Lang von der Arbeitsgruppe für die Selbstbestimmung hat mir auf Anfrage freundlicherweise die genauen Daten der Selbstbestimmungsumfrage zur Verfügung gestellt, über die während der letzten Tage so viel Unklarheit geherrscht hatte. Offensichtlich waren die Ergebnisse falsch oder zumindest sehr missverständlich kommuniziert worden, wenn in den Südtiroler Medien jeweils unterschiedliche Daten veröffentlicht werden konnten — von denen die meisten nicht korrekt waren.

    Im großen und ganzen bestätigt sich, was ich [hier] in einem Kommentar geschrieben hatte: Das Sozialforschungsinstitut Apollis hat im Auftrag der Arbeitsgruppe 454 Interviews mit Zielpersonen der deutschen und ladinischen Sprachgruppe realisiert. Die Stichprobe ist laut Apollis

    repräsentativ und stimmt bezüglich Alter, Geschlecht und Bezirk des Wohnorts mit der Verteilung in der Gesamtbevölkerung überein.
    Die Zahl der Befragten garantiert, dass die Ergebnisse der Stichprobenerhebung eine maximale zufallsbedingte Ungenauigkeit von ±4,6 Prozentpunkten aufweisen.

    Die genaue Fragestellung lautete folgendermaßen:

    Das Thema Selbstbestimmung spielt in Süd-Tirol nach wie vor eine große Rolle. Als Alternativen zur bestehenden Situation werden die Gründung eines eigenen Staates bzw. die Wiedervereinigung Tirols vorgeschlagen. Kürzlich stand sogar der Anschluss an die Schweiz zur Diskussion.
    Wenn es in Süd-Tirol zur Durchführung des Selbstbestimmungsrechtes kommen würde und Sie die Wahl hätten, wofür würden Sie sich entscheiden: Zugehörigkeit zu Italien oder Unabhängigkeit, also eigener Staat bzw. Wiedervereinigung?

    Eine Mehrheit von 56% der deutsch- und ladinischsprachigen Südtirolerinnen entschied sich für die Unabhängigkeit, während 44% einen Verbleib bei Italien wünschen.

    Es stimmt also nicht, dass über die Hälfte der Südtirolerinnen aller Sprachgruppen für die Unabhängigkeit wären, wie von einigen Medien vermittelt. Wenn wir diese und die letzte Apollis-Umfrage (bei der ausschließlich Angehörige der italienischen Sprachgruppe befragt wurden) zusammennehmen, kommen wir aber auf rund 47% der Gesamtbevölkerung, die sich für eine Loslösung von Italien aussprechen würden. Dies ist ein sehr hoher Anteil, wenn wir berücksichtigen, dass nicht ein konkretes Projekt in Aussicht gestellt wurde, und dass sich die Mehrheitspartei SVP und die Gesamtheit der »italienischen« Parteien derzeit gegen die Unabhängigkeit aussprechen. [Vergleiche].

    Sieht man sich die Daten im Detail an, so entdeckt man, dass die Zustimmung zur Unabhängigkeit zwar mit steigendem Bildungsgrad sinkt, aber immerhin noch 42% der Südtirolerinnen deutscher und ladinischer Muttersprache, die einen Hochschulabschluss haben, dafür stimmen würden. Ebenfalls höher ist der Wunsch nach Unabhängigkeit in den Landgemeinden (59%), während er in den Stadtgemeinden auf 42% sinkt.

    Nach Bezirken aufgeschlüsselt haben die Unabhängigkeitsbefürworterinnen im Vinschgau (67%) den höchsten Anteil. Im Eisacktal (66%), Wipptal (64%), Burggrafenamt (57%), Pustertal (57%) und Überetsch-Unterland (51%) ist es noch eine Mehrheit, während in den Bezirken Salten-Schlern (46%) und Bozen (35%) weniger als die Hälfte der Befragten deutscher und ladinischer Muttersprache für eine Abspaltung wären.

    Unter jenen Südtirolerinnen deutscher und ladinischer Muttersprache schließlich, die sich in erster Linie als Südtirolerinnen fühlen, hat die Loslösung von Italien mit 65% eine deutliche Mehrheit, während 100% jener, die sich in erster Linie als Italienerinnen fühlen, einen Verbleib bei Italien wünschen. Unter jenen, die sich keiner dieser Gruppen (Südtirolerin/Italienerin) zuordnen wollten, sind 69% für die Beibehaltung des jetzigen Zustandes.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL