Autorinnen und Gastbeiträge →

  • Nuovi bolzanini, una brutta lezione.

    Autor:a

    ai

    |

    3 Comentârs → on Nuovi bolzanini, una brutta lezione.

    Anche quest’anno sui prati del Talvera, a Bolzano, si è tenuta la Festa dei Popoli con la partecipazione dei bolzanini (e sudtirolesi) di tutte le provenienze, ormai parte integrante della nostra terra e del capoluogo. Come abbiamo avuto modo di apprendere, però, i festeggiamenti si sono svolti lungo un’asse che potremmo chiamare «nazionale» (per non dire «nazionalista») che mal si addice all’esperienza e alla realtà  di questa nostra terra: i vari «popoli», infatti, hanno sfilato con le bandiere dei loro relativi paesi di provenienza e con il tricolore italiano — ed alla stessa maniera hanno intonato i loro inni nazionali… per poi congiungersi in un collettivo inno di Mameli.

    È questa dunque la lezione che una terra plurale e rispettosa delle diversità  vuol dare (ed evidentemente ha dato) ai suoi nuovi cittadini? Pare che anche nella nostra terra, custode di un tesoro di esperienze multiculturali, non si voglia e non si riesca a insegnare — e vivere — un’esperienza che non si sviluppi testardamente lungo i «sacri» confini nazionali e le identità  ad essi associate. Chissà  quanti dei nostri nuovi concittadini non appartengono alle maggioranze etniche e linguistiche dei loro paesi d’origine, e chissà  quanti di loro non hanno mai potuto vivere in libertà , con orgoglio e senza paura la loro diversità  culturale. Quante storie avrebbero da raccontarci, lontanissime dai pregiudizi che leghiamo a quelli che riteniamo i loro paesi d’origine! E invece no: anche qui da noi vengono confrontati con l’incapacità  di leggere le storie dei singoli a prescindere dalle «nazionalità », valorizzandone la pluralità  — e quindi a loro volta si sentono chiamati a sottomettersi alla logica uniformatrice della «nazione» d’accoglienza.

    Sarebbe curioso, a tal proposito, sapere quale «inno» hanno intonato i membri della comunità  curda: quello turco? quello iracheno? Oppure forse, almeno loro, hanno cantato qualche canzone della loro tradizione, meravigliandosi dell’insensibilità  di chi li accoglie nei confronti di problemi che proprio qui da noi dovremmo capire, saper superare, valorizzare?

    Vedi anche: 01 02 03 04 05 06 07



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Der Ober-Wahnsinnige.
    Quotation

    Autor:a

    ai

    |

    13 Comentârs → on Der Ober-Wahnsinnige.
    Quotation

    Während der 90 Minuten Spielzeit und den paar Stunden danach betrachten Fans einer Mannschaft die Anhänger der gegnerischen Fußballmannschaft als das Schlimmste, was es auf der Erdoberfläche gibt. Es herrscht richtige Feindschaft. […] Wenn bei uns während eines Länderspiels zwischen Italien und Deutschland keine Autos umgekippt worden sind, ist dies ein Zeugnis, dass sich die Fiorentini und die Juventini während und nach der Spielzeit mehr hassen, als die Italiener die Deutschen. Also, liebe Schützen, hebt zum Himmel Hand und Herz und seid doch froh darüber!

    — Luigi Spagnolli, Bürgermeister der Stadt Bozen

    Quelle

    Nehmen wir mal an, es stimmt (was bezweifelt werden darf), was Luigi Spagnolli da schreibt und italienische Fußballfans verwandeln sich rund um ein Match tatsächlich allesamt in hasserfüllte Randalierer, dann ist es ein ziemlich starkes Stück, was der oberste Bürger unserer Landeshauptstadt hier von sich gibt. Spagnolli bagatellisiert Hass und Gewalt. Er rechtfertigt sie sogar mit einem in diesem Zusammenhang zweifelhaften Seneca-Zitat: »Einmal pro Jahr ist der Wahnsinn erlaubt.« Oder zumindest findet er sich mit den Auswüchsen ab, statt sie zu verurteilen. Es gehe schließlich um Fußball. Aber nur weil etwas offenbar zum Fußball dazu gehört, heißt das noch lange nicht, dass es richtig ist. Spagnolli redet dem Sport als »Ersatzkrieg« das Wort anstatt zu Respekt, Fairness und Fanverbrüderung aufzurufen.

    Siehe auch: 01 02 03 04 05 06 07 || 01



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Vorsicht: Alpenregion!

    Autor:a

    ai

    |

    10 Comentârs → on Vorsicht: Alpenregion!

    Der Präsident der Region Lombardei, Roberto Maroni (Lega), hat angekündigt, dass binnen eines Jahres die sogenannte Alpenregion als europäische Makroregion entstehen wird. Es sei ein Projekt, das endlich die nationalstaatlichen Grenzen überwinden und ein homogenes Gebiet zusammenführen werde, das sich aus 46 Regionen in sieben Ländern zusammensetze. Was auf den ersten Blick wie eine positive Entwicklung klingt, birgt jedoch auch jede Menge potentiellen Zündstoff: Top down und bottom up sind hier zwei wichtige Stichworte. Die EU hat bereits angekündigt, künftig verstärkt auf die Entstehung solcher Makroregionen zu setzen, von denen bislang schon zwei existieren, nämlich die Region Ostseeraum und die Region Donauraum. Bei einem Gespräch zwischen und der Nord-/Osttiroler Landeshauptmannstellvertreterin Felipe (Grüne) warnte diese davor, die Makroregionen als eine positive Entwicklung zu betrachten: Die Makroregion Donauraum etwa habe gezeigt, dass solche Gebilde von der EU top down gesteuert werden und die Subsidiarität zu kurz komme. Selbst Großstädte wie Wien hätten darin viel zu geringe Mitspracherechte.

    Im Fall der Alpen kommt das Problem der zahlreichen Metropolen hinzu, die sich am Fuße der Gebirgskette befinden und meist diametral entgegengesetzte Interessen und Prioritäten haben: Sollten München, Mailand, Turin, Lyon, Stuttgart, ja sogar Marseille (und einige mehr) Teil der Makroregion Alpen werden, worauf alles hindeutet, könnte dies die Bevormundung weiter befördern. Schon aufgrund ihrer hohen Einwohnerinnenzahlen würde man den Städten — selbst in einem subsidiären Projekt — große Macht über die Alpen verleihen, auf deren wichtige Verkehrswege sie wohl mehr Appetit haben, als auf deren ökologisches, wirtschaftliches und soziales Wohlergehen. Es gilt also sehr vorsichtig zu sein, wenn es um die Einrichtung der neuen Alpenregion geht.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Schottland: Nur noch vier Prozentpunkte.

    Autor:a

    ai

    |

    10 Comentârs → on Schottland: Nur noch vier Prozentpunkte.

    Einer aktuellen Repräsentativumfrage zufolge, die im Auftrag von Yes Scotland durchgeführt wurde, befinden sich die Unabhängigkeitsbefürworter schon auf der Überholspur. Auch während der letzten Wochen setzte sich der bislang ungebrochene Positivtrend fort, sodass mittlerweile Befürworter und Gegner einer Abspaltung vom Vereinigten Königsreich nur noch vier Prozentpunkte außeinander liegen. Lässt man die Unentschlossenen unberücksichtigt, würden heute (Umfrage vom 9.-11. Juni) nur noch 52% gegen und 48% für die Unabhängigkeit stimmen — vor einem Monat waren es noch jeweils 54% und 46% Prozent. Damit hält die Entwicklung zugunsten der Yes-Campaign nicht nur an, sie beschleunigt sich auch noch mit zunehmender Annäherung an den Abstimmungstermin vom 18. September. Die Angstargumente der Unabhängigkeitsgegner, die zum Teil an Absurdität kaum überboten werden können, haben zahlreiche Unentschlossene in die Arme der Unabhängigkeitsbefürworter getrieben. Selbst die Drohung eines Ausschlusses aus dem Britischen Pfund und aus der Europäischen Union konnten diesen Trend nicht bremsen, geschweige denn umkehren. Im Gegenteil: Gezielte Umfragen unter den bislang Unentschlossenen, welche der beiden Kampagnen sie für glaubwürdiger halten und die besseren Argumente habe, ergaben eine überwältigende Mehrheit für Yes Scotland gegenüber BetterTogether. Letztere müssen also vor allem hoffen, dass die Unentschlossenen unentschlossen bleiben und nicht zur Abstimmung gehen, da sie andernfalls eher zu einem Ja tendieren. Ob sich auch in Schottland der Trend bewahrheitet, den katalanische Forscher beobachtet haben wollen — nämlich, dass Unabhängigkeitsbefürworter generell fleißiger zur Abstimmung schreiten, als Gegner — wird sich erst am 18. September zeigen.

    Die Queen soll Medienberichten zufolge eine Aufforderung von Premier David Cameron, sich für die Beibehaltung der Union zu äußern, zweimal abgelehnt haben.

    Siehe auch: 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Il Veneto decide.

    Autor:a

    ai

    |

    6 Comentârs → on Il Veneto decide.

    Durante la settimana appena trascorsa il Consiglio regionale del Veneto ha preso due decisioni essenziali per il rapporto con lo stato centrale, che porteranno le cittadine e i cittadini a esprimersi sul futuro politico-istituzionale della loro terra. Nella seduta di mercoledì il parlamento regionale ha conferito al presidente Luca Zaia l’incarico di confrontarsi con lo stato sul rafforzamento dell’autogoverno del Veneto, attraverso l’eventuale trasformazione in regione autonoma. Un percorso ambizioso, alla fine del quale è prevista l’indizione di un referendum confermativo.

    Parallelamente però lo stesso Consiglio regionale ha deliberato anche l’indizione, entro i prossimi sei mesi, di un referendum consultativo sull’indipendenza, nel quale gli aventi diritto saranno chiamati ad esprimersi sul progetto di trasformare il Veneto in una «Repubblica indipendente e sovrana». Se alcuni consiglieri avevano espresso forti perplessità, paventando addirittura lo scioglimento dell’assemblea per «atti contrari alla costituzione», una larghissima maggioranza dei partecipanti alla votazione non si è fatta intimidire: favorevoli al provvedimento il proponente Stefano Valdegamberi di Futuro Popolare, ma assieme a lui ben 30 consiglieri su 45 votanti (esattamente i due terzi). Da notare la libertà di voto concessa da vari schieramenti, con la Lega favorevole e il PD contrario; da sinistra, lo ricordiamo, avevano dato il loro sostegno sia i Centri Sociali sia Luca Casarini, candidato alle europee dell’ormai lacerata Lista Tsipras.

    Il Consiglio regionale dei nostri diretti vicini, dunque, non si è fatto influenzare né dai formalismi giuridici né dalle inchieste su qualche solitario costruttore di tanchi, decidendo che la risposta a una rivendicazione reale, in una democrazia, poteva essere solamente quella di dare la parola alle cittadine e ai cittadini. Diversamente da quanto avviene in Sudtirolo, inoltre, l’assemblea regionale non ha ritenuto di dover scegliere a priori fra la via dell’autonomia e quella dell’indipendenza.

    In quest’occasione è utile anche ricordare come



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • CLIL ohne muttersprachliches Prinzip.

    Autor:a

    ai

    |

    6 Comentârs → on CLIL ohne muttersprachliches Prinzip.

    Vor allem an Schulen, die der italienischen Schulverwaltung unterliegen, aber — mit Einschränkungen — auch an sogenannten »deutschen Schulen« wurde im Laufe der letzten Jahre Content and Language Integrated Learning (CLIL) eingeführt. Es soll sich dabei nicht um die gute alte Immersion handeln, sondern um etwas ganz anderes, nämlich: Immersion pardon… Sachfachunterricht.

    Wir hatten schon mehrfach darauf hingewiesen, dass diese Entwicklung grundsätzlich zu begrüßen, aber im nationalstaatlichen Rahmen mit äußerster Vorsicht zu genießen — wenn nicht rundweg abzulehnen — sei. Warnendes Beispiel ist etwa die Situation an der Uni Bozen, wo eindeutige Indizien für eine sprachliche Fehlentwicklung sprechen. Käme es auch im Pflichtschulsystem zu einer ähnlichen Schieflage, könnte dies (zumindest) für die deutsche Sprachgruppe fatale Folgen haben.

    Nun kann man solch riskante Experimente in einem nationalen Minderheitengebiet grundsätzlich befürworten oder nicht, doch eines steht mit Sicherheit fest: Es ist in jedem Fall von äußerster Wichtigkeit, ein klares Konzept vorzulegen und eine ständige Evaluierung vorzunehmen, um gegebenenfalls rasch und effektiv gegenlenken zu können. Sämtliche wissenschaftlichen Publikationen zu diesem Thema lassen hierzu keinen Zweifel offen. Doch leider scheint die Südtiroler Schule — genauso wie die Südtiroler Uni — meilenweit von einem seriösen, gediegenen Umgang mit dieser Angelegenheit entfernt zu sein. Stattdessen herrschen Hemdsärmeligkeit und Improvisation vor: Die gesellschaftlichen Folgen wurden (außer hier) nie thematisiert, belastbare Daten sind erst gar nicht verfügbar, von transparenter Kommunikation ist keine Spur und bereits die Prämissen scheinen eher auf persönlichen Einzelmeinungen zu beruhen, denn auf systematischen Erhebungen. Selbst die Meinung von Experten wird nicht zur Kenntnis genommen.

    Doch nun hat uns Landesrat Tommasini auch noch bestätigt, dass mit einem bereits gefassten (aber noch nicht veröffentlichten) Beschluss der Landesregierung das muttersprachliche Prinzip im Zweitsprachenunterricht, einschließlich CLIL, weiter aufgeweicht werden soll. Fortan soll es demnach noch einfacher werden, italienische Muttersprachler Deutsch und deutsche Muttersprachler Italienisch unterrichten zu lassen. Grund für diese unfassbar dilettantische Entscheidung ist offenbar ein Mangel an muttersprachlichem Fachpersonal.

    Fehlen also an den Schulen Muttersprachler, wird nicht die Ausbildung verbessert und intensiviert, sondern an den Zugangsvoraussetzungen geschraubt. Dass dies eine Bankrotterklärung für den Spracherwerb, insbesondere für die Immersion ist, sollte vor allem den Befürwortern von CLIL einleuchten. Denn wenn nicht endlich Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um die Qualität des Unterrichts zu sichern, steuern wir sehenden Auges auf eine — womöglich irreversible — Katastrophe hin, die die Mehrsprachigkeit unseres Landes ernsthaft gefährdet, anstatt sie zu fördern.

    Vergessen wir nicht, dass in diesem Staat bereits (fast) alle Minderheiten erfolgreich assimiliert wurden. Und halten wir uns die Entwicklungen an der angeblich dreisprachigen Uni vor Augen.

    Im Trentino wird gerade über das Projekt von Landeshauptmann Ugo Rossi diskutiert, das »Welschtirol« in eine trilinguale Region zu verwandeln. Natürlich soll bei diesem ambitionierten Vorhaben auch CLIL eine wesentliche Rolle spielen. Doch obschon die Trentiner (mit Ausnahme von Fassanern, Bersntolern und Zimbern) keine nationale Minderheit darstellen, wird die inhaltliche und methodische Frage wesentlich seriöser debattiert, als es hierzulande je der Fall war. Es scheint, als sei in Südtirol auch dies nur eine Frage der Ideologie und nicht der Qualität, der bildungspolitischen Nachhaltigkeit und der tatsächlichen Ergebnisse.


    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • 5SB ♥︎ UKIP.

    Autor:a

    ai

    |

    6 Comentârs → on 5SB ♥︎ UKIP.

    Die Fünfsternebewegung (5SB) hat abgestimmt und großmehrheitlich entschieden, mit der europafeindlichen britischen UKIP eine gemeinsame Fraktion im EU-Parlament zu bilden. Zwar gibt es bereits Kritik am Verfahren, doch das ist eine parteiinterne Frage. Schon im Vorfeld wurde versucht, die Bedeutung einer solchen Allianz von einer politischen zu einer technischen Frage zu degradieren. Wie sehr sich die Bewegung aber bemüht, ihren Kritikern Wind aus den Segeln zu nehmen, sie wird trotzdem nicht darum herumkommen, die Positionen ihrer künftigen Partner zu erklären, die da unter anderem wären:

    • Gegnerschaft zur europäischen Integration, EU-Austritt
    • Renationalisierung und Förderung von Nationalstolz
    • Abschottung durch Grenzschließung und Handelsbarrieren
    • EU als reine Handelsunion (ohne Euro)
    • Zuwanderungsbeschränkung für EU-Bürger
    • Austritt aus den Menschenrechtskonventionen
    • Ablehnung erneuerbarer Energiequellen
    • Leugnung des Klimawandels
    • Ausbau der Atomenergieproduktion, Senkung der Treibstoffpreise

    Was die meisten dieser Punkte für Südtirol, Europa und die gesamte Welt bedeuten, brauchen wir an dieser Stelle nicht auszuführen.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Toponomastica, discussione viziata.

    Autor:a

    ai

    |

    34 Comentârs → on Toponomastica, discussione viziata.

    Nel 2009 scoppiò il caso della toponomastica di montagna, a tutt’oggi irrisolto, com’è bene ricordare. Anzi: la legge provinciale in materia — su suggerimento di alcuni politici di (estrema) destra — era stata impugnata dal governo romano e da allora non si sa esattamente che fine abbia fatto. Probabilmente sarà tenuta sottochiave per poi venir comodamente ripescata per un’ulteriore diatriba etnica.

    I più attenti ricorderanno forse che all’epoca e per l’occasione tal Eriprando della Torre di Valsàssina (dal PdL a la Destra passando per FLI) aveva fondato il «Comitato per la difesa della toponomastica italiana», di cui probabilmente era anche l’unico membro — e alla cui posizione assolutamente intransigente fu data grande visibilità soprattutto dal quotidiano A. Adige, impegnato in una campagna politica piuttosto che d’informazione. Alcuni assaggi:

    Anche il «Comitato per la difesa della toponomastica italiana», il cui portavoce è Eriprando della Torre di Valsàssina, interviene sull’accordo raggiunto tra il ministro Fitto e il presidente Durnwalder: «Speriamo che ciò non sia dovuto per un ammorbidimento del Governo a causa della recente operazione legione straniera intrapresa dal Pdl a livello parlamentare per acquisire nuovi deputati che appoggino il governo. Speriamo che non si accetti l’assurda distinzione tra suolo pubblico e privato e non si rinunci a tutelare i principi statutari del bilinguismo».

    — A. Adige, 22 settembre 2010

    Insoddisfatto dell’accordo si dichiara anche Eriprando Della Torre di Valsassina, del comitato per la difesa della toponomastica italiana. «Come volevasi dimostrare: il cosidetto accordo tra Governo e Giunta provinciale ha, praticamente, sancito l’inizio della fine per la toponomastica italiana». Della Torre se la prende soprattutto con l’accenno ai nomi storici. «Cosa vuol dire nome storico? Chi decide qual è un nome storico?». Inoltre, «nell’accordo non c’è nessun riferimento a suolo pubblico e privato. In pratica, è stato consegnato un assegno in bianco in mano alla Provincia e quindi alla Svp». Probabilmente, prosegue, «in vista del voto di fiducia ai cinque punti programmatici presentati dalla maggioranza, che si terrà il 28 settemebre, il “ghe pensi mi” dell’”Operazione legione straniera” sta avendo i suoi frutti. Il diritto al bilinguismo sancito dalla Statuto di autonomia, e i diritti della comunità italiana dell’Alto Adige sono stati usati come merce di scambio. “Vae victis” gridò Brenno gettando la propria spada sul piatto della bilancia. Oggi è stato inferto un colpo alla schiena alla comunità  italiana dell’Alto Adige e allo Statuto di autonomia»

    — A. Adige, 23 settembre 2010

    Per il portavoce del comitato per la difesa della toponomastica italiana Eriprando della Torre di Valsassina, l’accordo Stato-Provincia sui toponimi «è un polpettone immangiabile che dà troppe interpretazioni diverse e che comunque è manifestamente anticostituzionale soprattutto nei confronti dell’articolo 101 dello statuto che prevede che le amministrazioni pubbliche devono usare la toponomastica tedesca se la legge ne abbia accertata l’esistenza».

    — A. Adige, 25 settembre 2010

    «Dopo l’invenzione della micro e macro toponomastica, siamo arrivati al “bilinguismo parziale”», così Eriprando della Torre di Valsassina del «Comitato per la difesa della toponomastica italiana», prosegue la polemica sull’accordo Durnwalder-Fitto, «Il governo per mano del ministro Fitto cerca di farci digerire un accordo maturato in fretta e in furia negli ultimi giorni, evidentemente prima della votazione sulla fiducia a Berlusconi, che di fatto dà  la prima picconata al bilinguismo».

    — A. Adige, 26 settembre 2010

    Valsàssina non perse l’occasione di far notare come i nomi originali fossero in realtà di serie B — nel senso che andavano utilizzati solo nei confronti della minoranza e solo qualora ne fosse stata «dimostrata» l’esistenza.


    A quasi quattro anni di distanza scopriamo che l’amico Valsàssina ha fatto tapezzare la città di Bolzano con manifesti di un movimento nazionalsocialista. Ecco da chi accettiamo di far strumentalizzare una discussione delicata come quella sulla toponomastica. Almeno una piccola riflessione, all’A. Adige, potrebbe essere indicata.

    Vedi anche: 01 02 03



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL