→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

  • Plodn: Schwere Gefahr für die Italianità.

    Alessandro Urzì (AAnC/FdI), dem man nicht weiter Beachtung schenken müsste, wenn ihm römische Zentralregierungen nicht immer wieder folgen würden, hat den Kampf gegen die Gemeindebezeichnung »Sèn Jan« aufgenommen, weil sie seiner Meinung nach ein schlimmer, schlimmer Präzedenzfall wäre: Ortschaften in Italien hätten einen italienischen Namen zu tragen, und das sieht auch die scheidende Regierung Gentiloni (PD) so.

    So weit, so nationalistisch. Dass die Ortsbezeichnungen in Aoûta (Aosta) fast durchwegs französisch sind, dürfte selbst Urzì bekannt sein. Nicht ganz so viele wissen, dass es auch im Piemont Gemeinden (Oulx, Exilles…) gibt, die ihren im Faschismus italianisierten Ortsnamen wieder abgelegt haben.

    Und nun muss Urzì ganz stark sein, denn in der Gemeinde Plodn, die erst kürzlich von Venetien abgetrennt und dem Friaul angegliedert wurde, haben sämtliche Fraktionen einen »italienischen« und einen »plodnarischen« Namen, wobei aber ersterer nicht immer zur Zufriedenheit des Postfaschisten ausfallen dürfte.

    Insgesamt 15 Weiler umfasst die Gemeinde, darunter (jeweils mit der »italienischen« und der »plodnarischen« Fraktionsbezeichnung) beispielsweise:

    • Puiche/Puicha
    • Ecche/Ekke
    • Kratten/Krotn
    • Hoffe/Houve
    • Cottern/Kòttern
    • Mühlbach/Milpa
    • Bach/Pòch (Sitz der Gemeinde)
    • Pill/Pihl
    • Lerpa/Lèrpa

    Um die Italianità ist es nicht wirklich gut bestellt. Doch was Plodn darf, darf Sèn Jan eben noch lange nicht.

    Cëla enghe: 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Tankstellen als mehrsprachige Nahversorger.
    Zuviel verlangt?

    Wie die Tageszeitung heute berichtet, hat die Landesregierung beschlossen, entlegene Tankstellen mit geringem Treibstoffabsatz zu fördern, da sie einen Beitrag zur Nahversorgung leisten und längere Umwege vermeiden helfen.

    Eine (nicht so) revolutionäre Idee: Nachdem viele Tankstellen — auch auf dem Lande — häufig »einsprachig« sind, könnte man die Förderungen an die Einhaltung von Zwei- und Dreisprachigkeit im Sinne der Konsumentinnen binden. In Ermangelung einschlägiger Vorschriften (Stichwort: Vorzeigeautonomie) könnte man damit vielleicht zumindest indirekt für eine Sensibilisierung der Erdölmultis für dieses Thema bewirken.

    Zum Vergleich: In der Schweiz oder in Spanien ist es normal, dass an den Tankstellen die jeweiligen Landessprachen (Französisch, Italienisch bzw. Katalanisch, Baskisch etc.) berücksichtigt werden. Kein Ding der Unmöglichkeit.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Professoressa «ribelle», nuovo schiaffo a Madrid.
    Clara Ponsatí riavrà una cattedra all'università di St Andrews

    Sedizione, ribellione e malversazione, questi i reati imputati ai membri del governo catalano di Carles Puigdemont (PDeCAT) in relazione al processo di indipendenza culminato nel referendum del 1 ottobre 2017, con la successiva attivazione dell’articolo costituzionale 155 da parte del governo spagnolo. Di fronte a una «giustizia» sempre più aggressiva e a un rifiuto permanente da parte di Madrid di qualsiasi intesa politica, alcuni ministri catalani e lo stesso Puigdemont si sono rifugiati a Bruxelles, mentre altri sono stati incarcerati preventivamente.

    Tutti quanti rischiano condanne fino a 30 anni di prigione, anche se ieri la Corte europea dei diritti dell’uomo (CEDU) ha mandato una prima boccata d’ossigeno, limitando l’uso indiscriminato dei «delitti d’odio» da parte dei tribunali spagnoli.

    Uno schiaffo alla Spagna, oltre che da Strasburgo e dalla Svizzera, negli ultimi giorni è venuto anche dalla Scozia, dove da Bruxelles si è ora trasferita Clara Ponsatí, ministra dell’educazione nel governo Puigdemont. Anche per lei, infatti, sia la magistratura sia i giudici del Tribunal Supremo hanno escluso l’emissione di un nuovo mandato europeo di cattura, facendo intendere quanto la Spagna sia isolata nella sua persecuzione politica del governo catalano. Ma non basta, perché Ponsatí non solo non si è resa irreperibile, ma riavrà anche la sua cattedra presso la rinomatissima — nonché pubblica! — University of St Andrews, che aveva lasciato proprio per aderire alla compagine governativa di Carles Puigdemont.

    Quindi non solo il Regno Unito non la arresterà, ma restituirà a Ponsatí un pregiato incarico pubblico. Più chiaro di così…

    Cëla enghe: 01 02 03 || 01



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • La Corte di Strasburgo condanna la Spagna.
    Limitazione inammissibile della libertà di espressione

    La Corte europea dei diritti dell’uomo (CEDU) ha reso pubblica una sentenza nei confronti dello stato spagnolo, che ne condanna senza sconti la limitazione della libertà di manifestazione del pensiero. I fatti oggetto di giudizio risalgono addirittura al 2007, quando due giovani catalani — antimonarchici e indipendentisti — prendono la decisione certamente discutibile di bruciare in pubblico un ritratto, a testa in giù, del re e della sua consorte. Identificati dalla polizia, i ragazzi vengono condannati (nel 2008) a 15 mesi di detenzione per «disprezzo e vilipendio della corona» dalla famigerata Audiencia Nacional, che ravvisa un «delitto d’odio», giudizio confermato (nel 2015) dalla Corte costituzionale, alla quale i due si rivolgono.

    Inutile ricordare che la pronuncia della CEDU è di particolare interesse a fronte, soprattutto, dei fatti degli ultimi mesi, nei quali la giustizia spagnola ha cominciato a perseguire sistematicamente rappresentanti politiche, artiste e semplici cittadine per le loro idee antimonarchiche o indipendentiste o più semplicemente per aver chiesto la liberazione delle incarcerate politiche. In molti casi le condanne sono avvenute per supposti «delitti d’odio».

    Con una decisione presa all’unanimità, la CEDU impone alla Spagna di restituire ai due giovani attivisti politici la multa di 2.700,- che gli era stata inflitta, oltre a 9.000,- a titolo di risarcimento. Nella sentenza ricorda che

    la libertà di espressione costituisce uno dei fondamenti essenziali di una società democratica

    che non vale solo per le informazioni e le idee

    accolte con favore o ritenute inoffensive o indifferenti, ma anche per quelle che urtano, scioccano o inquietano: così esigono il pluralismo, la tolleranza e lo spirito di apertura senza i quali non esiste società democratica.

    Inoltre fa notare che le limitazioni della libertà di espressione sono generalmente possibili, ma quasi sempre inammissibili in ambito politico — a maggior ragione se chi è oggetto di critica riveste una carica pubblica.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06 07 08 09



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • LEC mich am Brenner.

    In einem für Südtirol hochsensiblen Bereich wie dem (Transit-)Verkehr wird an der A22 seit Oktober 2016 und noch bis April 2021 ein — 3,8 Millionen Euro teures — Pilotprojekt durchgeführt. Unter dem Namen BrennerLEC (Low Emissions Corridor) werden mithilfe einer EU-Finanzierung (Life-Projekt) Schritte getestet, die zur Senkung von Luft- und Lärmverschmutzung beitragen sollen.

    Allerdings klingen Maßnahmen wie dynamische Geschwindigkeitsbeschränkungen, befahrbare Pannenstreifen und »intelligente« Beschilderung ungefähr so innovativ und testbedürftig wie Dampfmaschine und Wählscheibentelefon.

    Anlass für diesen Beitrag ist jedoch die fehlende Zweisprachigkeit, denn obschon

    • die Autobahnbetreibergesellschaft zu über 80% in öffentlichem Besitz ist
    • Landesumweltagentur und IDM Südtirol zu den Projektpartnerinnen gehören
    • die Teststrecke nur Südtirol und das Trentino umfasst und
    • das Projekt von öffentlichem Interesse ist

    hält man es bei BrennerLEC nicht für nötig, Publikationen wie die Auswertung des »öffentlichen Bewertungsfragebogens« auch auf Deutsch zu veröffentlichen.

    Das öffentliche Interesse wird nicht zuletzt auch dadurch bestätigt, dass an der ersten Phase der Befragung 635 Teilnehmerinnen aus Südtirol, 597 aus dem Trentino und nur 83 nicht in der Region Ansässige teilgenommen hatten.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 || 01



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Europa von unten neu gründen.

    Die transnationalen Listen sind tot. Hoch leben die transnationalen Listen!

    Dem gescheiterten Versuch, politische Programme und Projekte nicht an nationalstaatlichen Grenzen enden zu lassen — das EU-Parlament widersetzte sich letztendlich der Entstehung grenzüberschreitender Kandidaturen — setzen nun mehrere staatliche, regionale und kommunale politische Zusammenschlüsse rund um DiEM25 ihr neues Pionierprojekt entgegen: Bei der EU-Wahl 2019 wollen sie gemeinsam antreten, um die Europäische Union von unten um- und neu zu bauen, gegen Nationalstaaten, Gehorsam und Alternativlosigkeit.

    Ein Treffen in Neapel führte am Samstag (10. März) zur Definition zweier programmatischer Grundpfeiler — einem Grünen New Deal gegen Schulden, Ungleichheit und Armut sowie die Einleitung einer verfassunggebenden Versammlung zur demokratischen Neugründung der Union.

    Die Mitgliedschaften in dem transnationalen Bündnis sind noch nicht abschließend definiert, denn es steht noch bis Juni 2018 dem Beitritt progressiver Kräfte offen, die sich in den gemeinsamen Grundsätzen wiederfinden.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06 07



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL