Alessandro Urzì (AAnC), su Facebook, si schiera a favore non tanto della fermezza quanto della violenza di stato degna di una dittatura sudamericana che ieri in Catalogna è stata sotto gli occhi di tutti. Con centinaia di feriti. E fa cadere la maschera, se ce ne fosse stato bisogno, minacciando il Sudtirolo di conseguenze analoghe in caso di velleità secessioniste. Ora ne siamo certi, Urzì sostiene lo squadrismo di stato nei confronti di chi la pensa diversamente e non si allinea.
-
Guardia Civil im Telekommunikationszentrum.
Heute früh ist die spanische Guardia Civil in das Zentrum für Telekommunikation und Informationstechnik (CTTI) der Generalitat de Catalunya eingedrungen, um die Verantwortlichen zu zwingen, sämtliche Computersysteme herunterzufahren, die die Ausübung der elektronischen Wahl sowie die Auszählung der Abstimmungsergebnisse unterstützen könnten. Das CTTI in L’Hospitalet de Llobregat wird Medienberichten zufolge von einem Hubschrauber der Guardia Civil umkreist.
Grundlage für die Maßnahme ist eine Anordnung des Tribunal Superior de Justícia de Catalunya, das auch die Außerbetriebnahme von Handyapps vorsieht — beispielsweise eine findige private App, die die Datenbank mit den Wahlsprengeln und Abstimmungsinformationen enthält. Google hat die richterliche Anweisung offenbar bereits umgesetzt und die App aus dem Play-Store genommen.
Unbestätigten Informationen zufolge soll die Guardia Civil 48 Stunden lang in den Räumen des CTTI bleiben, um die Arbeit der Technikerinnen zu überwachen. Allerdings gab ein Sprecher der Generalitat bekannt, dass die Guardia Civil keinen Zutritt zu den technischen Anlagen erhält.
Polizei/ Recht/ Repression/ Selbstbestimmung/ Tech&Com/ · · · · Catalunya/ · GENCAT/ Guardia Civil/ · Deutsch/Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo. -
Provinzielle Aufregung.
QuotationDie Aufregung über das spanische Vorgehen sei eher ein Ausdruck des Südtiroler Provinzialismus. “Jeder will sich aufgrund der Probleme anderer profilieren. Und sieht dabei nur, was ihn interessiert.”
Senator Francesco Palermo (SVP/PD) über die Lage in Katalonien, zitiert in ff 39/2017
Man muss vermutlich äußerst weltgewandt sein, um die Durchsuchung von Zeitungsredaktionen, die Beschlagnahme von Urnen und Stimmzetteln, die Festnahme von Politiker- und Funktionärinnen, die Anklage von Bürgermeisterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft mitten im Europa des 21. Jahrhunderts zu verstehen.
Ich gestehe zum Beispiel, dass ich leider den Provinzialismus und die Aufregung mehrerer dänischer, britischer, Schweizer und EU-Abgeordneter, von Amnesty International, Fundació Miró, den Bürgermeisterinnen von Barcelona und Dublin, mehrerer italienischer Persönlichkeiten oder des gesamten sardischen und aostanischen Regionalrats teile.
In Zukunft werde ich mich aber anstrengen, auch nur ein wenig vom Niveau derer zu erhaschen, die der Einsatz der Polizei gegen einen demokratischen Wunsch der eigenen Bevölkerung kalt lässt — es scheint mir notwendig.
Democrazia/ Grundrechte/ Medien/ Politik/ Polizei/ Recht/ Repression/ Satire/ Selbstbestimmung/ · Quotation/ · Ada Colau/ Francesco Palermo/ · ff/ · Catalunya/ Sardigna/ Svizra/ · Amnesty International/ EU/ PD&Co/ SVP/ · Deutsch/Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo. -
Scuole catalane occupate pacificamente.
In vista del referendum sull’autodeterminazione della Catalogna, ritenuto illegale dallo stato spagnolo e previsto per questa domenica, molte famiglie hanno iniziato a occupare pacificamente le scuole di tutto il paese. Si tratta di un’iniziativa proposta dalla piattaforma Escoles Obertes (scuole aperte) e organizzata dalle associazioni dei genitori (AMPA) in modo da evitarne la chiusura da parte delle forze dell’ordine. Oltre a bivacchi notturni, in molti centri per l’occasione sono state organizzate attività ludiche, cinematografiche o di socializzazione, concerti e atelier di ogni tipo.
Tuttavia, almeno una scuola di Barcellona sarebbe stata chiusa dalla polizia nonostante al suo interno si trovassero delle persone.
Nel frattempo i ministeri catalani hanno emesso varie ordinanze che fino a lunedì esonerano dai propri incarichi chi dirige una scuola o un’altra struttura destinata ad accogliere le votazioni. In tal modo, secondo l’intenzione dei provvedimenti, la responsabilità giuridica ricadrebbe sullo stesso Governo della Generalitat, senza mettere a rischio migliaia di funzionari pubblici.
Democrazia/ Grundrechte/ Polizei/ Recht/ Repression/ Scola/ Selbstbestimmung/ Ungehorsam+Widerstand/ · Good News/ Referendum 1-O 2017/ · · · Catalunya/ Spania/ · GENCAT/ · Italiano/Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo. -
Towards a post-national political culture.
QuotationThe overcoming of the rule of law by the state power contradicts the founding principles of a democratic constitutional European state, which is the outcome of two processes: first, the fulfillment of the democratic aspirations of modern European societies and second, ending arbitrary state actions. For all these reasons, we call on our fellow citizens in other countries to condemn the authoritarian logic and actions that is being mobilized in Catalonia at this moment; the type of logic and action that has so often eroded the lives of modern political societies. In particular, we urge our European neighbors to speak up in favor of holding a referendum in Catalonia to be both a concrete instrument to overcome the authoritarian logic that has so often destroyed the lives of modern political societies and, from a European perspective, a way to move towards a post-national political culture in which conflicts of this sort can be decided through non-violent procedures.
Auszug aus einem Appell, den bislang 165 Unterstützer aus einem vornehmlich wissenschaftlich-universitären Umfeld aus fast 30 Ländern unterschrieben haben
Es sind mehrheitlich Professorinnen und Professoren renommierter Universitäten (unter anderem Yale, Stanford, Berkeley, Camebridge, King’s College und Princeton), die sich für die Abhaltung des Referendums in Katalonien aussprechen. Sie begründen dies damit, dass die Abkehr von staatlicher Willkür und das demokratische Streben die Grundlage für die Entwicklung des europäischen Rechtsstaates waren. Und anders als zahlreiche Kommentatoren — auch hierzulande — sehen die Unterzeichner im gegenwärtigen Prozess keine Rückkehr in die Kleinstaaterei oder gar eine Gegenbewegung zur europäischen Integration. Vielmehr verorten sie im katalanischen Weg die Chance, autoritäre Logik zu überwinden und das europäische Projekt in Richtung einer post-nationalen politischen Kultur zu steuern, in der derartige Konflikte gewaltfrei gelöst werden.
Democrazia/ Engagement/ Nationalismus/ Selbstbestimmung/ Wissenschaft/ · BBD-Essentials/ Good News/ Quotation/ Referendum 1-O 2017/ · · · Catalunya/ · EU/ · Deutsch/ English/Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo. -
Auch UN-Sonderberichterstatter für Meinungsfreiheit äußert sich zu Katalonien.
Autor:a
ai
|
Neben dem Sonderberichterstatter »zur Förderung einer demokratischen und gerechten internationalen Ordnung« der Vereinten Nationen, Alfred-Maurice de Zayas, hat sich nun auch der Sonderberichterstatter »für Förderung und Schutz der freien Meinungsäußerung«, David Kaye, bezüglich Katalonien zu Wort gemeldet. In einer offiziellen Mitteilung, die auf der Webseite des Hochkommissariats für Menschenrechte (UNHCHR) veröffentlicht wurde, bringen sie ihre Sorge zum Ausdruck und betonen gemeinsam, dass unabhängig von der Legalität des Referendums vom 1. Oktober sämtliche demokratischen Grundrechte zu gewährleisten sind:
Spain must respect fundamental rights in response to Catalan referendum,
UN rights expertsGENEVA (28 September 2017) – UN experts have called on the Spanish authorities to ensure that measures taken ahead of the Catalan referendum on 1 October do not interfere with the fundamental rights to freedom of expression, assembly and association, and public participation.
The Catalan government has scheduled a referendum on independence for the autonomous region for 1 October. However, the Constitutional Court of Spain decided on 6 September that the referendum would be unconstitutional.
“Regardless of the lawfulness of the referendum, the Spanish authorities have a responsibility to respect those rights that are essential to democratic societies,” the experts said.
Since the ruling, hundreds of thousands of Catalans have taken to the streets in protests. Tensions have escalated, with the authorities searching print houses and seizing referendum material. Websites have been blocked, and political meetings stopped.
Politicians have been arrested, and leaders of the mass protests have been charged with sedition, a crime which carries a maximum sentence of 15 years imprisonment.
“The measures we are witnessing are worrying because they appear to violate fundamental individual rights, cutting off public information and the possibility of debate at a critical moment for Spain’s democracy.”
On 21 September, more than 4,000 police officers were deployed to the autonomous region, with an order from the Government to “act in case the illegal referendum takes place”.
“We are concerned that this order and the accompanying rhetoric may heighten tensions and social unrest,” the experts said.
“We urge all parties to exercise the utmost restraint and avoid violence of any kind to ensure peaceful protests in the coming days”, they concluded.
The experts have been in contact with the government of Spain concerning the situation.
Democrazia/ Grundrechte/ Medien/ Polizei/ Recht/ Repression/ Selbstbestimmung/ · Good News/ Zitać/ · Alfred De Zayas/ · · Catalunya/ Spania/ · UNHCHR/ · Deutsch/ English/Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo. -
Ignorieren zwecklos.
QuotationWer das Referendum ignoriert, wird die Probleme des Irak jedenfalls nicht lösen.
Paul-Anton Krüger in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung
Bei einem Referendum in den Kurdengebieten im Norden des Irak haben sich — wie die kurdische Wahlkommission gestern bekanntgab — 92,73 Prozent für einen unabhängigen Kurdenstaat ausgesprochen. Die Kurden im Irak gehen somit einen ähnlichen Weg wie ihre kurdischen Nachbarn in Syrien, wo die Demokratische Föderation Rojava als De-facto-Regime existiert, jedoch von keinem Land anerkannt wird.
Analog zur Madrider Regierung gegenüber Katalonien, wo am Sonntag abgestimmt werden soll, anerkennt auch die Zentralregierung im Irak das Referendum nicht und droht mit Strafmaßnahmen. Aus der Türkei und dem Iran kommen — wie zu erwarten war — scharfe Töne. Und auch der UNO-Sicherheitsrat und “der Westen” signalisieren alles andere als Begeisterung für die kurdische Initiative.
Um für die Weltgemeinschaft gegen den sogenannten Islamischen Staat nahezu als einzige wirklich konsequent – salopp gesagt – den Arsch hinzuhalten, waren und sind die Peschmerga sowie andere kurdische Verbände gut genug. Für die internationale Unterstützung eines demokratischen Prozesses hin zu einem selbstverantwortlichen Gemeinwesen reicht es jedoch nicht. Eine solche könnte ja die Einheit (?) des irakischen Staates gefährden, welche offenbar über sämtliche demokratische Bestrebungen erhaben ist.
Ob das Ignorieren bzw. Kriminalisieren des demokratisch geäußerten Mehrheitswillens eines Teiles der Bevölkerung zu einer nachhaltigen Lösung sowohl des Konfliktes in Kurdistan als auch auf der iberischen Halbinsel führt, darf jedoch mehr als bezweifelt werden. Politische Verhandlungen und demokratische Entscheidungen sind der einzig gangbare Weg. Die Alternative wäre in letzter Konsequenz ein (Bürger)-Krieg.
Comparatio/ Democrazia/ Politik/ Selbstbestimmung/ · Quotation/ · · Die Zeit/ SZ/ · Catalunya/ Kurdistan/ Turchia/ · UNO/ · Deutsch/Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.


