→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

  • Atreju: Reingewaschener Rechtsextremismus.

    Bei Atreju, Veranstaltung der neofaschistischen Rechten von FdI, gaben sich vom 6. bis zum 12. Dezember wieder besonders viele Weißwäscherinnen die Klinke in die Hand — also Personen, die selbst nicht oder nicht klar dem rechtsradikalen bis -extremen Lager zuzurechnen sind, es mit ihrer Anwesenheit jedoch verharmlosen, legitimieren und normalisieren. Damit zeigt sich der Erfolg einer Entwicklung, die vor allem von Silvio Berlusconi geboostert wurde, der nunmehr sogar für das Amt des Staatspräsidenten im Gespräch ist.

    Auch die jüngsten Recherchen und Enthüllungen von Fanpage konnten dieser Dynamik offenbar nichts anhaben.

    Hier zum Staunen eine unvollständige Liste der Teilnehmenden und Mitwirkenden:

    • Francesco Alberoni (Soziologe und Universitätsprofessor)
    • Claudio Barbaro (Asi-Präsident)
    • Gian Carlo Blangiardo (Istat-Präsident)
    • Emanuele Boffi (Direktor der Zeitschrift Tempi)
    • Carlo Bonomi (Präsident von Confindustria)
    • Marina Calderone (Vorsitzende des Rats der Arbeitsberaterinnen)
    • Franco Cardini (Historiker und Universitätsprofessor)
    • Marta Cartabia (Ministerin der Regierung Draghi, Justiz)
    • Sabino Cassese (Jurist, ehemals Verfassungsrichter)
    • Tommaso Cerno (PD-Senator)
    • Lorenzo Cesa (Parteisekretär UDC)
    • Gian Marco Chiocci (Direktor von Adnkronos)
    • Roberto Cingolani (Minister der Regierung Draghi, Umwelt)
    • Massimo Clementi (Leiter Mikrobiologie und Virologie des San-Raffaele-Krankenhauses von Mailand)
    • Giuseppe Conte (5SB-Vorsitzender)
    • Luigi Contu (Ansa-Direktor)
    • Paolo Corsini (Vizedirektor von Rai Due)
    • Guido Crosetto (Präsident von AIAD-Confindustria)
    • Claudio Descalzi (Eni-Geschäftsführer)
    • Patrizia De Luise (Präsidentin von Confesercenti)
    • Paolo Del Debbio (Journalist)
    • Luigi Di Maio (5SB-Minister der Regierung Draghi, Äußeres)
    • Dror Eydar (Israelischer Botschafter in Italien)
    • Luciano Fontana (Direktor des Corriere della Sera)
    • Massimo Giletti (Journalist, Moderator)
    • Massimo Ginsanto (Präsident von Confagricoltura)
    • Mario Giordano (Mediaset)
    • Giancarlo Giorgetti (Lega-Minister der Regierung Draghi, Wirtschaftsentwicklung)
    • Maria Rita Gismondo (Leiterin Mikrobiologie und Virologie am Sacco-Krankenhaus in Mailand)
    • Marco Granelli (Präsident von Confartigianato)
    • Alessia Lautone (Direktorin von LaPresse)
    • Enrico Letta (PD-Parteisekretär)
    • Giovanni Malagò (Coni-Präsident)
    • Roberto Mancini (Trainer der italienischen Fußball-Nationalmannschaft)
    • Alfredo Mantovano (Staatsanwalt, Vizepräsident des Centro Studi Livatino)
    • Marco Marin (Olympiasieger im Fechten, Coraggio Italia)
    • Massimo Martinelli (Direktor des Messaggero)
    • Angelo Mellone (Vizedirektor von Rai Uno)
    • Mario Menichella (Physiker)
    • Giovanni Minoli (Journalist)
    • Carlo Nordio (Staatsanwalt)
    • Marco Perissa (Opes-Präsident)
    • Fabio Pietrella (Präsident von Confartigianato Moda)
    • Stefano Pontecorvo (Botschafter, Nato-Vertreter in Afghanistan)
    • Ettore Prandini (Präsident von Coldiretti)
    • Federico Rampini (Corriere della Sera)
    • Nicola Rao (Vizedirektor der Rai-Regionalnachrichten)
    • Matteo Renzi (Gründer von Italia Viva)
    • Luca Ricolfi (Soziologe und Universitätsprofessor)
    • Giorgio Romiti (Le Iene)
    • Gennaro Sangiuliano (TG2-Direktor)
    • Margaritis Schinas (EU-Kommissar)
    • Mario Sechi (Agi-Direktor)
    • Paolo Serapiglia (Endas-Präsident)
    • Roberto Sommella (Direktor von Milano Finanza)
    • Giorgio Spaziani Testa (Präsident von Confedilizia)
    • Lino Stoppani (Vizepräsident von Confindustria)
    • Irene Tinagli (EU-Abgeordnete und PD-Vizesekretärin)
    • Leonardo Tricarico (General, vormals Stabschef der italienischen Luftwaffe)
    • Gianni Trovati (Journalist, Il Sole 24 Ore)
    • Francesco Vaia (Gesundheitsdirektor des Spallanzani-Instituts)
    • Bruno Vespa (Rai-Journalist)
    • Luciano Violante (PD, ehemaliger Kammerpräsident)

    Alle Angaben stammen von der offiziellen Website der Veranstaltung

    Atreju wurde von der jetzigen FdI-Chefin Giorgia Meloni 1998 gegründet, als sie Chefin von Azione Giovani (Jugendorganisation von Alleanza Nazionale) war.

    All die genannten Personen waren neben Jorge Buxadé (von der spanischen Vox), Radoslaw Fogiel (PiS), Rudoph Giuliani (Ex-Bürgermeister von New York und Trump-Anwalt), Marion Le Pen (Rassemblement National), Matteo Salvini (Lega), Antonio Tajani (FI) sowie den vielen FdI-Mitgliedern (wie die erklärte Faschistin Daniela Santanchè oder Ignazio Benito La Russa) zugegen, um nur einige zu nennen.

    Es ist unvermeidlich, dass solche Veranstaltungen nicht nur die Neofaschistinnen in den Augen der Öffentlichkeit weißwaschen, sondern auch die Antikörper bei den Geladenen selbst schwächen, die FdI als normalen politischen Akteur und Gesprächspartner einordnen.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 || 01 02 03 04



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Berlusconi for President.

    Vista l’imminente fine del mandato di Sergio Mattarella, in Italia si sta discutendo su chi possa succedergli come Presidente della Repubblica. E non solo c’è chi seriamente propone Silvio Berlusconi (tra cui due partiti «di peso» come FdI e Lega), ma ci sono delle serie probabilità che venga effettivamente eletto, tanto che politici, media e intellettuali si sentono obbligati a fare campagna contro di lui.

    A questo punto, in una terra con un minimo di dignità un secessionista come me avrebbe esaurito il suo compito, perché a prescindere dal fatto che l’85enne ex Cavaliere arrivi o meno veramente al Quirinale, la sola possibilità concreta che possa accedere a tale carica dovrebbe convertire tutti, o quasi, all’indipendentismo.

    Cëla enghe: 01 02 || 01 02 03 04



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Steuern: Gesetzgebung natürlich staatlich.

    Die Gesetzgebungsbefugnis im Bereich des Steuerwesens liegt natürlich beim Staat, wir möchten Verwaltungsbefugnisse in diesem Bereich übernehmen.

    LH Arno Kompatscher (SVP)

    So zitiert das Landespresseamt (LPA) den Landeshauptmann bei der Ankündigung eines DFB-Entwurfs im Bereich der Steueragenturen (Agentur der Einnahmen und Steuerkommissionen), den die Landesregierung der Zwölferkommission übermittelt hat. Schon 2014 war der Übergang dieser Teilkompetenz ans Land angekündigt worden — sieben Jahre später ist er noch immer nicht umgesetzt.

    Doch: Warum bitte liegt die Gesetzgebungsbefugnis natürlich beim Staat? Wie geht diese unterwürfige Haltung mit den Forderungen nach einer sogenannten Vollautonomie bzw. nach einem deutlichen Autonomieausbau zusammen? Und widerspricht sie nicht auch den Ergebnissen des Südtirolkonvents?

    Cëla enghe: 01



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Il ricordo selettivo di Caramaschi.

    Qualche giorno fa il Capo di Stato italiano uscente, Sergio Mattarella, ha concesso la grazia a Heinrich Oberleiter, uno dei cosiddetti Pusterer Buam (o Pustra Buibm). Senza perdere tempo ora il Sindaco di Bolzano, Renzo Caramaschi, ha già annunciato la creazione un luogo dove ricordare le vittime — almeno quelle di una parte. Ma alla domanda di Marco Angelucci, per il Corriere, circa la «feroce repressione italiana» risponde così:

    Contro il terrorismo la repressione non è mai tenera.

    – Renzo Caramaschi

    E prosegue:

    Quanto alla Valle Aurina [Ahrntal] sono posti infidi, pericolosi quando arriva la neve. Loro conoscevano ogni angolo, i militari non erano preparati. Non so dare un giudizio ma di certo è una pagina tragica e dolorosa della nostra storia. Una pagina fatta di egoismi e di nazionalismi e di tanta violenza. Io, che per natura sono contro la violenza, quella pagina vorrei chiuderla. La grazia è stato un passo importante, ma il ricordo del sacrificio è giusto che rimanga. Troveremo il luogo adatto.

    – Renzo Caramaschi

    Dall’inserto locale del Corriere della Sera, 12 dicembre 2021

    Sinceramente mi preoccupa che il sindaco del capoluogo sudtirolese liquidi così una questione seria come quella delle torture e delle eventuali rappresaglie o degli attentati di stato. Lo Stato di diritto si caratterizza per non piegarsi alle emozioni e non ricorrere alla vendetta, ma seguire pedissequamente procedure giuridiche predefinite, salvaguardando la dignità e i diritti (fondamentali e non) di qualsiasi persona, anche quella che si fosse macchiata dei peggiori crimini. Questo deve essere un punto fermo della nostra convivenza, non tra gruppi linguistici ma come società in generale. Non capirlo, a mio avviso, è gravissimo.

    Cëla enghe: 01 02 03 || 01



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Le bilinguisme du colonisé.
    Quotation

    Dans le conflit linguistique qui habite le colonisé, sa langue maternelle est l’humiliée, l’écrasée. Et ce mépris objectivement fondé, il finit par le faire sien. De lui-même il se met à écarter cette langue infirme à la cacher aux yeux des étrangers, à ne paraître à l’aise que dans la langue du colonisateur. En bref, le bilinguisme colonial n’est ni une diglossie, où coexistent un idiome populaire et une langue de puriste, appartenant tous les deux au même univers affectif, ni une simple richesse polyglotte, qui bénéficie d’un clavier supplémentaire mais relativement neutre ; c’est un drame linguistique.

    – Albert Memmi, Portrait du colonisé (1957)

    Im Sprachkonflikt, der dem Kolonisierten innewohnt, ist seine Muttersprache die Erniedrigte, die Zerschlagene. Und diese objektiv begründete Verachtung macht er sich schließlich zueigen. Er beginnt von sich aus, diese verunstaltete Sprache zu verdrängen, sie vor Fremden zu verstecken und sich nur in der Sprache des Kolonialherren wohlzufühlen. Kurz gesagt, die koloniale Zweisprachigkeit ist weder eine Diglossie, in der ein volkstümliches Idiom und eine Puristensprache, die beide demselben Gefühlsuniversum angehören, nebeneinander existieren, noch ein einfacher polyglotter Reichtum, der von einer zusätzlichen, aber relativ neutralen Klaviatur profitiert; sie ist ein sprachliches Drama.

    Nel conflitto linguistico insito al colonizzato, la sua lingua madre è quella umiliata, quella fracassata. E questo disprezzo oggettivamente fondato, finisce per farlo suo. Comincia a rifiutare questa lingua storpiata, a nasconderla agli occhi degli stranieri, ad apparire a suo agio solo nella lingua del colonizzatore. In breve, il bilinguismo coloniale non è né una diglossia, dove coesistono un idioma popolare e una lingua purista, entrambi appartenenti allo stesso universo affettivo, né una semplice ricchezza poliglotta, che beneficia di un registro supplementare ma relativamente neutro; è un dramma linguistico.

    Übersetzungen von mir – Traduzioni mie

    Voir aussi: 01 02 03 04 05 06 07 || 01 02 03 04



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Kanaky: Corona setzt Frieden aufs Spiel.
    Selbstbestimmungsreferendum

    Heute findet im zu Frankreich gehörenden Kanaky (Neukaledonien) erneut ein Selbstbestimmungsreferendum statt. Es war im April von den separatistischen Kräften beantragt worden und ist das letzte, das im Abkommen von Nouméa vorgesehen ist.

    Das erste, bei dem sich 56,7% für den Verbleib bei Frankreich aussprachen, fand am 4. November 2018 statt. Beim zweiten vom 4. Oktober 2020 war die Mehrheit auf 53,3% zusammengeschrumpft.

    Während Kanaky von der Corona-Pandemie lange Zeit nahezu gänzlich verschont geblieben war, setzte aber im Herbst 2021 eine starke Welle mit hunderten Toten ein, von denen eine große Mehrheit der kanakischen Urbevölkerung angehörten. Aufgrund des damit einhergehenden Schocks rief der kanakische Traditionssenat Anfang November eine einjährige Trauerperiode aus.

    Die damit einhergehende Bitte, auch die Abstimmung um ein Jahr zu verschieben, stieß in Frankreich auf taube Ohren.

    Das Referendum wird also wie geplant heute stattfinden, wobei jedoch separatistischen Kräfte und Gewerkschaften zum Boykott aufrufen. Es wird also diesmal voraussichtlich weniger um das Ja und das Nein gehen, als um die Stimmbeteiligung und um die Folgen, die der Konsensbruch letztendlich zeitigen könnte.

    Cëla enghe: 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • China droht Taiwan — mit Katalonien.

    Zum wiederholten Mal dient der menschenrechtswidrige Umgang des EU-Mitglieds Spanien dem chinesischen Regime als Vorbild und Rechtfertigung für ihre Angriffe auf Hong Kong und Taiwan.

    Diesmal ist es Hu Xijin, Chefredakteur der staatlichen chinesischen Global Times, der auf Twitter auf die taiwanesische Präsidentin Tsai Ing-wen losgeht.

    Anlass ist das Ende diplomatischer Beziehungen zwischen Taiwan und Nicaragua aufgrund der von Peking vorangetriebenen Ein-China-Politik. In einem Tweet hatte Tsai Ing-wen versichert, externer Druck könne das Bekenntnis Taiwans zu Freiheit, Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und Partnerschaft in der internationalen demokratischen Gemeinschaft nicht erschüttern.

    Darauf antwortete Hu Xijin höhnisch, dass die »Demokratie« keine Ausrede für die Teilung Chinas sein könne. Wenn Tsai Ing-wen Separatistin in Katalonien wäre, säße sie jetzt im Gefängnis — sie solle also dankbar sein, in der »chinesischen Provinz« Taiwan noch immer frei leben zu können.

    Wie und mit welcher Glaubwürdigkeit könnte die EU — wo die nationale Einheit im Zweifelsfall auch mehr wert ist als Menschenrechte — hier noch widersprechen?

    Cëla enghe: 01 02 03 | 04 05 06 || 01



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL