→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

  • Pride – vom Fluss bis zum Meer?

    Gestern hat in Bozen die erste Pride Südtirols stattgefunden — und sie war ein richtig großer, schöner Erfolg. Tausende Teilnehmende, gute Stimmung, mehrsprachiges Umfeld und keine wahrnehmbaren homophoben Gegenproteste. Auch den Namen der Veranstaltung, Südtirolo Pride, der aufgrund einer Reflexion über hegemoniale Verhältnisse und Kolonialismus bewusst gewählt wurde, fand und finde ich großartig.

    Einen leider groben Misston habe ich jedoch wahrgenommen und möchte ihn hier benennen, da ich glaube, dass Kritik — wo sie nötig ist — von »Innen«, bestenfalls von der queeren Community selbst, aber zumindest wie in unserem Fall nicht von queerfeindlichen, sondern auch von ausgesprochen queerfreundlichen Menschen kommen sollte.

    Gegenüber der gestrigen Tagesschau von Rai Südtirol hat eine Veranstalterin folgendes gesagt:

    [Anmoderation: Den Vorwurf des Antisemitismus aber lassen die Veranstalter nicht gelten.]

    Wenn wir sagen, dass wir für Palästina sind, dann heißt das wir sind gegen Genozid, wir sind gegen Gewalt und das ganz unabhängig [davon], von wem sie kommt. Es gibt genauso Personen, die jüdisch und queer sind, so wie es Personen gibt, die muslimisch und queer sind.

    Tagesschau vom 28. Juni 2025, Transkription und Übersetzung (aus dem Dialekt) von mir

    Vermutlich über den gesamten Verlauf des Marsches, sicher jedoch ab dem Mazziniplatz und bis zu den Talferwiesen, wo ich es selbst beobachtet und dokumentiert habe, sind jedoch nicht nur viele Personen mit palästinensichen Flaggen mitgelaufen, sondern auch eine gut sicht- und hörbare Gruppe mit dem Banner No Pride in Genocide (der auch in der Tagesschau zu sehen war).

    Eine von ihnen skandierte über ein Megaphon (!) fast ununterbrochen folgenden Spruch:

    Le frocie lo sanno, da che parte stare: Palestina libera dal fiume fino al mare.

    Übersetzung: »Die Lesben wissen, auf welcher Seite sie stehen: ein freies Palästina vom Fluss bis zum Meer.«

    From the river to the sea also. Während man das Gemetzel, das der israelische Staat derzeit in Gaza veranstaltet, mit harschen Tönen kritisieren soll und darf — wiewohl man nicht vergessen sollte, dass noch immer unschuldige israelische Geiseln in den Händen der klerikalfaschistischen Hamas sind —, ist From the river to the sea krass antisemitisch und gegen das Existenzrecht Israels gerichtet.

    Damit fordert man übrigens, den einzigen Staat im Nahen Osten zu eliminieren, in dem queere Menschen Rechte genießen und nicht verfolgt werden.

    So wie von anderen Kundgebungen richtigerweise verlangt wird, dass sie zum Beispiel rechtsextreme Teilnehmende aussondern, hätte — allein schon aus Gründen der Kohärenz — diese Gruppe von der Pride-Organisation sofort gestoppt und der Veranstaltung verwiesen werden müssen.

    Wo bitte sollen die queeren Jüdinnen leben, von denen oben die Rede war, wenn man Israel auslöschen will? Mir ist klar, dass Jüdinnen nicht automatisch Israelinnen sind, doch die meisten queeren Jüdinnen dürften wohl in Israel leben.

    Da jede Domination relativ ist, wie schon Albert Memmi sagte, sind natürlich auch (sexuelle, sprachliche und andere) Minderheiten nicht davor gefeit, wiederum andere zu diskriminieren. Das wissen wir in Südtirol nur allzu gut und sollte auch für die queere Community bedeuten, dass sie sich selbstkritisch mit Antisemitismus befasst, anstatt den Vorwurf einfach von sich zu weisen.

    Dass von der offiziellen Bühne am Alexander-Langer-Platz aus in eine Palästinaflagge gehüllte Rednerinnen Palästina, Myanmar und sogar Iran (!) ihre Solidarität ausgesprochen haben, aber kein Wort über die israelischen Geiseln oder die Ukraine verloren haben, hinterlässt zumindest einen fahlen Beigeschmack.

    Mich persönlich hat es dazu veranlasst, nicht länger dort zu verweilen, sondern die Veranstaltung frühzeitig zu verlassen. Aber auch alle anderen Bekannten, die ich beim Marsch getroffen habe — queere und nichtqueere — haben die einseitige propalästinensische Ausrichtung und die vielen Palästinaflaggen kritisiert, noch bevor ich es ansprechen konnte. Wirklich alle.

    Ich schreibe nur ungern diesen spielverderberischen Beitrag, doch so, wie ich inzwischen fast täglich die unsäglichen Tabubrüche der Faschos benenne, will und kann ich auch hierzu nicht schweigen.

    Noch einmal: Gratuliere zur insgesamt höchst gelungenen, überfälligen Veranstaltung für die queere Community in Südtirol, aber verschließt bitte eure Augen nicht vor eurem Antisemitismus.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 || 01 02 | 03



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Die Tabubrüche der SVP.
    Quotation

    Wer hätte das gedacht, dass die Südtiroler Volkspartei mal jene politische Macht sein würde, die das von Repression und persönlichen Leiden punzierte „Alto Adige“ zu einer historischen Petitesse verkommen lässt, dass sie es sein würde, die in ihrer selbstüberschätzenden Hybris von Macht einen historisch bedeutsamen Tabubruch vollzieht, indem sie sich den demokratiefeindlichsten Kräften der Republik ausliefert.

    Jetzt, wo die rechtsnationalen Fratelli am Paket mitschreiben dürfen, und sogleich die politisch-symbolisch repräsentative Kraft, ihren völkerrechtlichen Advocatus, die Schutzmacht Österreich, infrage stellen, sollte die deutsche, italienische und ladinische Südtirolerschaft sich selbst befragen, wie viel ihr an einer Demokratie liegt, die sich einem internationalen Völkerrecht verpflichtet sieht.

    Auszüge aus einem Essay der Volkskundlerin und Philosophin Elsbeth Wallnöfer, der unter dem Titel Verlorene Mitte in der aktuellen ff (Nr. 26/2025) erschienen ist.

    Cëla enghe: 01 | 02 03 04 | 05 06 07 || 01 02 03



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Freie Fahrt für Verkehrsrowdys in Südtirol.

    Die Bürgermeister von Karneid, Völs am Schlern, Deutschnofen, Tiers und Welschnofen fordern Maßnahmen gegen den überbordenden Verkehr auf den Dolomitenpässen und gegen die vielen Regelverstöße.

    Den Bürgermeister von Welschnofen, Thomas Pardeller (Bürgerliste), zitiert Rai Südtirol folgendermaßen:

    Die gesamtstaatliche Politik lockert vielfach einfach die Regeln, sodass wir jene Maßnahmen, die wir bisher zumindest als Abschreckung setzen konnten[,] wie die Speed-Check-Boxen, sogar abbauen müssen.

    – Bürgermeister Thomas Pardeller

    Schon bisher galten in Italien äußerst restriktive, ja geradezu absurde Regeln für die Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen, die sogar mit einem Schild angekündigt werden müssen. Erst kürzlich setzte Verkehrsminister Matteo Salvini von der Lega eine Gesetzesänderung durch, auf deren Grundlage die Mehrzahl der fixen Radargeräte abgebaut werden musste und Kontrollen bei gewissen Geschwindigkeitslimits (etwa unter 50km/h) gar nicht mehr zulässig sind. Schilda ist ein Klacks dagegen.

    In Bozen sind seitdem die Strafen wegen Geschwindigkeitsübetretung angeblich um über 90 Prozent zurückgegangen, und zwar selbstverständlich nicht, weil sich die Disziplin der Verkehrsteilnehmerinnen schlagartig gebessert hätte. Zu erwarten ist im Gegenteil, dass die Regelbrüche — mit allen Gefahren und negativen Auswirkungen (von Lärmbelastung bis Luftverschmutzung) — mit der Straffreiheit deutlich zunehmen werden.

    Überhöhte Geschwindigkeit ist bekanntlich eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle, die jährlich zahllose Verletzten und Tote fordern. Italien schneidet diesbezüglich wesentlich schlechter ab, als alle (!) angrenzenden Staaten, aber beispielsweise auch als Deutschland oder Spanien.

    Wäre Südtirol ein unabhängiger Staat, könnten wir vernünftige Regeln für Geschwindigkeitskontrollen einführen, wie sie in fast jedem europäischen Land gelten. Das würde viele Unfälle vermeiden, Leben retten und für einen respektvolleren Umgang im Straßenverkehr sorgen. Stattdessen müssen wir populistische Maßnahmen ertragen, die nur den Verkehrsrowdys nutzen.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06 07 || 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Wohlfühlbeitrag über Tritan Myftiu.
    Rai Südtirol

    Am Vortag hatte der Fraktionsvize von Fratelli d’Italia im Bozner Gemeinderat, Diego Salvadori, ein Goebbels-Posting veröffentlicht, da fand es Rai Südtirol passend, einen unkritischen Lifestylebericht über einen weiteren Vertreter der neofaschistischen Partei von Giorgia Meloni auszustrahlen. Tritan Myftiu durfte darin nicht nur seine Migrationsgeschichte anreißen, sondern auch unhinterfragt seine Mitgliedschaft bei den rechtsextremen Fratelli und sein offensichtliches Desinteresse an der deutschen Sprache als Selbstverständlichkeit darstellen.

    Er ist perfekt zweisprachig, Italienisch und seine Muttersprache Albanisch fließend, Deutsch wird wohl weiterhin ein Problem bleiben. Liege in der Natur der Sache, meint der neue Stadtrat, der in Zukunft unter anderem für die Integration zuständig sein wird. Es sei klar, dass man sich als Fremdsprachiger zunächst vor allem jene Sprache aneigne, in der man sich vorwiegend bewegt, und das sei in Bozen eben eine andere als im Pustertal oder im Vinschgau.

    – Rai Südtirol

    Transkription von mir

    Ich kenne in großmehrheitlich deutschsprachigen Teilen des Landes einige Menschen mit Migrationshintergrund. Dass sie sich jedoch nur Deutschkenntnisse angeignet hätten, ist bei keinem von ihnen der Fall. Sonst könnten sie schließlich nicht mit der Polizei (Einwanderungsbehörde) kommunizieren, Packungsbeilagen von Medikamenten bzw. Produktetiketten verstehen oder die Onlinedienste vieler Behörden in Anspruch nehmen, um nur einige Beispiele zu nennen. Italien verlangt zudem im Unterschied zu vielen anderen Staaten auch für längerfristige Aufenthaltsgenehmigungen (und nicht nur für den Erwerb der Staatsbürgerschaft) Sprachkenntnisse — womit nur Italienischkenntnisse gemeint sind und Minderheitensprachen, egal ob in Bozen oder im Vinschgau, ausgeschlossen sind (vgl. 01 02 03).

    Die vom Bericht angedeutete Spiegelbildlichkeit zwischen Bozen auf der einen und dem Vinschgau oder dem Pustertal auf der anderen Seite existiert nicht. Im Gegenteil: Selbst in mehrheitlich deutschsprachigen Ortschaften sind Migrantinnen ohne Deutschkenntnisse viel öfter anzutreffen als Migrantinnen ohne Italienischkenntnisse. Myftius Rechtfertigung für seine mangelnden Deutschkenntnisse beruht also auf einem Mythos, der die Minorisierung der deutschen Sprache in Südtirol unterschlägt und legitimiert (vgl.).

    Und so jemand wird in einer Stadtregierung, an der auch die Minderheitenpartei SVP beteiligt ist, mit dem sensiblen Sachbereich Integration beauftragt. Welche Impulse er setzen wird, um Migrantinnen für das Erlernen (auch) der deutschen Sprache zu sensibilisieren, kann man sich vorstellen.

    Die Volkspartei macht sich am weiteren Rückgang der deutschen Sprache in der Landeshauptstadt mitschuldig.

    Seit Jahren ist [Myftiu] politisch tätig. Schon immer rechtskonservativ, das komme auch von seiner Erfahrung mit dem Kommunismus in Albanien, sagt er, und zitiert Winston Churchill. Es sei besser, Reichtum ungerecht als Armut unter allen Menschen gleichermaßen zu verteilen. Abgesehen davon sei seine Familie in Albanien vom Regime verfolgt worden, das präge.

    – Rai Südtirol

    Transkription von mir

    Klar, wer kennt es nicht? Man wird von einem autoritären Regime unterdrückt und es bleibt einem gar nichts anderes übrig, als einer Partei beizutreten, die mit einem anderen autoritären Regime liebäugelt. Ebenso unausweichlich muss es gewesen sein, dass jemand als Bootsflüchtling nach Italien gekommen ist und jetzt mit denen Politik macht, die die Boote dieser Flüchtlinge am liebsten versenkt hätten.

    Südtirol jedenfalls hat nicht unter dem Kommunismus, sondern unter dem Faschismus gelitten. Und ausgerechnet hier ist Myftiu Teil eines politischen Projekts geworden, das sich von damaligem Unrecht nur sehr widerwillig distanziert und weiterhin an vielem festhält, was damals aufgezwungen wurde.

    Statt dem Stadtrat bloß ein Mikrofon hinzuhalten, hätte Rai Südtirol — gerade in seiner Eigenschaft als öffentlich-rechtlicher Sender der deutschsprachigen Minderheit — auf diese gelinde gesagt problematischen Zusammenhänge hinweisen und kritisch bei Myftiu nachfragen können.


    Tritan Myftiu hat sich übrigens gegen einen Rücktritt von Diego Salvadori wegen des Goebbels-Postings ausgesprochen.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06 07 08 || 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL