→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

  • Mit Urzì die Autonomie zerstören.

    Kein Geringerer als der Vorsitzende der Sechserkommission, Alessandro Urzì von den neofaschistischen Fratelli d’Italia, hat gestern im italienischen Senat einen Frontalangriff auf die Schutzmachtfunktion Österreichs für Südtirol gestartet, die lediglich ein moralisches Recht, eine Art Höflichkeit, aber nicht viel mehr als eine freundliche Gepflogenheit sei. Für seine Attacke nutzte er ausgerechnet die Präsentation einer wissenschaftlichen Publikation zur Südtirolautonomie in der Senatsbibliothek, die die SVP-Fraktion organisiert hatte.

    Von der ehemaligen Sammelpartei, die auf Landesebene (und bald auch in der Landeshauptstadt) mit FdI regiert, kommt nicht viel mehr als ohrenbetäubendes Schweigen. Wenn noch jemand daran gezweifelt hätte, ist das die Bestätigung, dass die SVP ihren autonomiepolitischen Kompass verloren und sich von den Erbinnen des Faschismus hat einlullen lassen. Sie lässt inzwischen fast alles über sich und — was viel schlimmer ist — über Südtirol ergehen.

    Seit jeher versuchen insbesondere die italienischen Rechten, den Minderheitenschutz und die Autonomie unseres Landes zu einer rein inneritalienischen Angelegenheit zu deklarieren. Schließlich ist die internationale Absicherung seit dem Gruber-Degasperi-Abkommen ein wichtiges Fundament unserer institutionellen Architektur, das Italien daran gehindert hat, die Italianisierungspolitik des Faschismus auch in der Nachkriegszeit fortzusetzen. Österreich brachte den Vertragsbruch vor die UNO und konnte die Verabschiedung des Zweiten Autonomiestatuts erwirken. Das war dem MSI und ist auch seinen ideologischen Nachfolgern selbstverständlich ein Dorn im Auge.

    Wie befürchtet haben die Wölfe nicht über Nacht ihr althergebrachtes Beuteschema verworfen, sondern nur den Schafspelz übergezogen und somit eine neue, hinterhältigere Strategie gewählt. Die SVP ist prompt darauf hereingefallen. FdI hat unerwartet mit der Wiederherstellung der Autonomie gewunken, sich dafür die Regierungsbeteiligung auf Landesebene — einschließlich Vergrößerung der Landesregierung — erpresst und seitdem autonomiepolitisch vor allem auf Zeit gespielt. Umgesetzt ist noch gar nichts. Die Volkspartei ließ es aber zu, dass die Rechten Maßnahmen zu Lasten der Sprachminderheiten in die Reform einbauen, nahm stillschweigend gezielte Provokationen und Tabubrüche hin, verteidigte auch die Meraner Bürgermeisterin nicht angemessen vor den nationalistischen Attacken ihrer eigenen Koalitionspartner und schickt sich nun an, den Rechten als Juniorpartnerin die Landeshauptstadt zu überantworten.

    Kürzlich wurde bekannt, dass Urzì sogar einen Grundpfeiler des Minderheitenschutzes abschaffen lassen wollte. Außerdem drängt er den Landtag zur »Lösung« der Ortsnamensfrage in seinem Sinne.

    Die heutige, wenngleich bereits wieder gestutzte Autonomie hat maßgeblich die Volkspartei erkämpft. Doch das bedeutet keineswegs, dass sie nach Belieben über sie verfügen kann und zulassen darf, dass sie von ihren Feinden — auch wenn sie sich als Autonomiefreunde getarnt haben — zerstört wird, denn sie gehört uns allen. Im Landtag etwa gehört nicht einmal mehr die Mehrheit der deutschsprachigen Abgeordneten der SVP (und der Regierungsmehrheit) an.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06 07 || 01 02 03



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Bozen und die Schirmherrschaft für die LGBTQIA-Parade.

    Kaum im Amt, setzte der neue rechte Bozner Bürgermeister Claudio Corrarati sofort eine eindeutige Duftmarke, die allem anderslautenden Geschwafel zum Trotz unterstreicht, dass rechts und links doch nicht gleich sind. Unter dem billigen Vorwand, er wolle sowas nicht allein entscheiden, bevor ein Stadtrat ernannt ist, verweigerte er dem Ende Juni erstmals stattfindenden Südtirolo Pride die Schirmherrschaft der Landeshauptstadt.

    Dass es sich dabei aber sehr wohl um eine politische und nicht nur um eine formale Entscheidung handelt, wurde inzwischen bereits von Corraratis sehr weit rechts stehenden Bündnispartnern klargestellt, die sich — wenig überraschend (vgl. 01 02 03 04 05) — öffentlich gegen die Schirmherrschaft aussprachen und die Veranstaltung auch inhaltlich kritisierten.

    Die sich oft (in Abgrenzung zum abfällig als »Peripherie« bezeichneten Rest des Landes) als besonders weltoffen gerierende Kapitale zeigt sich damit wieder einmal von ihrer rückschrittlichen, kaltherzigen Seite. Leider steht zu befürchten, dass dies jetzt nur ein kleiner Vorgeschmack der nächsten Verwaltungsperiode ist.

    Es ist halt eben doch alles andere als unerheblich, wen man wählt, für wen man eine Wahlempfehlung ausspricht (oder eben nicht) und mit wem man eine Koalition eingeht, wie jetzt wieder die SVP. Indem sie sich anschickt, mit Corrarati zu regieren, erbringt die Volkspartei den Beweis, dass es für sie keine, aber wirklich gar keine roten Linien mehr gibt.

    Anders als auf Landesebene, wo sie mit FdI, Freiheitlichen und FI regiert, hat die SVP in Bozen nicht die Zügel in der Hand und kann auch keine Wertekataloge durchsetzen — die allerdings in der Praxis ohnehin oft nicht das Papier wert sind, auf dem sie geschrieben stehen.

    Der Dolomiti Pride vom Juni 2018 in Trient stand unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Bozen und des Landes Südtirol, aber nicht unter jener der Provinz Trient. Daher ist es besonders absurd, dass Bozen dies den Veranstalterinnen, nach dem soeben vollzogenen politischen Wechsel, in der eigenen Stadt verweigert. Bleibt zu hoffen, dass wenigstens das Land Südtirolo Pride die Schirmherrschaft verleiht. Andernfalls kann der Landeshauptmann die Regenbogenflagge auch wieder einpacken.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06 | 07 | 08 || 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Il Québec contro il Capo di stato.

    Nel suo ruolo di Capo di stato del Canada, ieri a Ottawa Re Carlo III ha inaugurato la 45esima legislatura del Parlamento canadese con un lungo e apprezzato discorso. Nelle stesse ore, poco più a est, si riuniva l’Assemblea nazionale del Québec per approvare — all’unanimità dei 106 membri presenti (su 125) — una mozione in cui si chiede allo «Stato» del Québec di interrompere qualsiasi relazione con la Corona britannica.

    La proposta era stata presentata dagli indipendentisti del Parti québécois (PQ) e ha trovato ampio consenso tra i deputati di Coalition avenir Québec (CAQ), Québec Solidaire e Partito liberale, tanto da rendere superfluo un dibattito parlamentare prima dell’approvazione.

    Il primo firmatario e leader del PQ, Paul St-Pierre Plamondon, ha dichiarato che la maggioranza dei quebecchesi non si identifica col re e che la sua presenza rappresenta un’offesa sia per i francofoni che per le popolazioni indigene.

    Il primo ministro del Québec, François Legault (CAQ) e il ministro del suo governo incaricato dei rapporti con il Canada, Simon Jolin-Barrette, hanno confermato di non avere seguito il discorso di Carlo III.

    Nel 2022 l’Assemblea nazionale del Québec, su pressione del PQ, aveva trasformato il giuramento dei suoi membri sul Capo di stato da obbligatorio in facoltativo ai fini dell’insediamento.

    A migliaia di chilometri di distanza — non solo in senso geografico — negli stessi giorni in Sudtirolo i sindaci si stanno facendo «costringere» a vestire simboli che buona parte della popolazione sente lontani e ostili, in un atto di sottomissione nemmeno previsto dalla legge.

    Cëla enghe: 01 02 03



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Hat Dal Medico den Proporz missachtet?

    Von den Grünen aufgedeckte Indizien sprechen dafür, dass die Meraner Stadtregierung unter Bürgermeister Dario Dal Medico ab 2023 nicht mehr nach dem Proporz zusammengesetzt war. Damit wäre das Vertretungsrecht der deutschen Sprachgruppe verletzt worden.

    Marco Perbellini, der im Laufe der Verwaltungsperiode auf Vorschlag von Alleanza per Merano von außen in den Stadtrat berufen wurde, nachdem die deutsch erklärte Stadträtin Claudia Benedetti zurückgetreten war, soll demnach italienisch deklariert gewesen sein. Die damit einhergehende Verzerrung des Sprachgruppenverhältnisses würde einen Verstoß gegen das Autonomiestatut darstellen.

    Wie die Grünen mitteilen, geht aus den offiziellen Wahllisten der diesjährigen Gemeinderatswahl hervor, dass Perbellini nicht der deutschen Sprachgruppe angehört. Um Gewissheit zu erlangen, müsste man überprüfen, wie er zum Zeitpunkt seiner Ernennung deklariert war. Zu dem Vorfall haben die Grünen Eingaben bei der Gemeinde Meran und bei der Region gemacht.

    Rai Südtirol zitiert die Meraner Landtagsabgeordnete Madeleine Rohrer (Grüne) folgendermaßen:

    Das heißt natürlich auch, dass zahlreiche Beschlüsse entweder widerrufen werden müssen, oder dass gegen diese rekurriert werden kann, und da geht es zum Beispiel auch um Beiträge für Vereine aber auch der Jahresabschluss der Gemeinde Meran ist dabei. Mit unserer Eingabe wollen wir die Gemeinde Meran auffordern, jetzt ganz schnell Rechtssicherheit zu schaffen.

    – Madeleine Rohrer

    Sollte die Missachtung des Proporzes tatsächlich derartige Gefahren bergen, müsste man allerdings auch dringend die Zusammensetzung der Landesregierung überprüfen lassen: Auf Druck der italienischen Rechtsparteien wurden 2024 zwei Landesräte der italienischen Sprachgruppe berufen, obschon hierzu zwei sich widersprechende Gutachten (des Landtags und der Staatsadvokatur) vorlagen, die beide nicht bindend sind. Es hätte gereicht, die Landesregierung im Vergleich zur vorangegangenen Legislatur nicht — oder zumindest nicht auf elf Mitglieder — zu vergrößern, um dem Risiko einer Falschbesetzung zu entgehen. Dann nämlich hätte mit Sicherheit ein einziger italienischer Landesrat gereicht.

    Falls jemand rechtlich gegen die Zusammensetzung der Landesregierung vorgeht, entscheidet ein Gericht, wie die korrekte Verteilung der Regierungsämter nach Sprachgruppen hätte aussehen müssen.

    Was jedenfalls außer Frage steht, ist dass die Besetzung des Meraner Stadtrats seit dem Eintritt von Perbellini, sofern er nicht der deutschen Sprachgruppe angehörte, einen Gesetzesverstoß darstellt. Im Unterschied übrigens zur Weigerung der neuen Bürgermeisterin, Katharina Zeller (SVP), sich von ihrem Vorgänger die Trikoloreschleife umhängen zu lassen, was für große Aufregung und Hetze gesorgt hat, obschon es keine gesetzliche Verpflichtung dazu gab.

    In einer früheren Fassung dieses Beitrags war Marco Perbellini fälschlicherweise als Gemeinderatsmitglied bezeichnet worden. Zum Zeitpunkt seiner Berufung in den Stadtrat war er das jedoch nicht. Er wurde von außen berufen. Ich entschuldige mich für den Fehler.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Serve insubordinazione.

    Da anni qui su riferiamo di atti di irriverenza o di vera e propria disobbedienza e ribellione, che in realtà simili alla nostra regolarmente portano a risultati concreti, e ad ogni modo contribuiscono a rendere visibile un malessere. In Sudtirolo episodi di questo tipo sono rarissimi e, quando accadono, sono spesso frutto del caso e vengono normalmente interpretati come un attentato alla tanto decantata convivenza e non come un atto di coraggio e di giusta rivendicazione. Personalmente invece sono convinto che la disobbedienza civile, specialmente per una minoranza (linguistica, sociale e di ogni tipo), sia uno strumento più che lecito, legittimo e spesso anche molto più fruttifero rispetto al mero tentativo di «spiegarsi», perché in grado destare scalpore e interesse, e perché non di rado esige un intervento risolutivo.

    Diversamente da quanto accaduto a Meran, tuttavia, quando — in modo spontaneo o premeditato — si percorre la via della disobbedienza, per raggiungere il risultato bisogna poi mantenere e saper argomentare senza timori la propria posizione e non sottomettersi alla prima difficoltà, ché altrimenti il messaggio che si trasmette è principalmente che il suprematismo paga e chi lo esercita ha ragione (cfr.).

    Chi lo esercita non si fermerà, finché sarà convinto di poter raggiungere ogni obiettivo con la prepotenza dell’imperialismo.

    Non ne faccio una critica alla neo sindaca Katharina Zeller (SVP), che come donna e rappresentante di una minoranza linguistica si trova in una posizione particolarmente delicata e vulnerabile, e perché non è detto che la ribellione ai simboli nazionali faccia parte del suo credo politico. Certo, a mio avviso poteva almeno fare a meno di scusarsi del suo non perfetto italiano durante l’intervista a Piazza pulita de La7. Molto più critico sono invece nei confronti di chi ha minimizzato sugli attacchi ultranazionalisti che ne sono scaturiti, normalizzando una situazione inaccettabile per una minoranza linguistica e addirittura sottomettendosi al nuovo diktat, come il sindaco di Bruneck.

    A titolo di paragone faccio seguire una breve carrellata su alcuni atti di disobbedienza che negli ultimi anni abbiamo raccolto. In molti casi sono stati eseguiti per raggiungere obiettivi che anche in Sudtirolo non sono ancora stati raggiunti:

    • Nel 2015 si dimettevano la sindaca basca Izaskun Uriagereka del partito autonomista di centro EAJ e il suo assessore alla cultura, perché la Corte costituzionale spagnola aveva deciso che la bandiera spagnola doveva venire esposta davanti al municipio di Mungia. Piuttosto che issarla, decisero di lasciare gli incarichi in segno di protesta.
    • Anche in Catalogna, come nei Paesi baschi, il rifiuto di farsi imporre il vessillo dello stato da parte dei comuni è costante e le soluzioni spesso sono particolarmente creative. Come quello del comune di Agramunt, che nel 2013 decise di appendere tutte e 27 le bandiere dei paesi membri dell’Unione europea, in modo da cammuffare quella spagnola.
    • Nell’autunno del 2022 i tre deputati del Parti québecois, indipendentista, si rifiutarono di giurare su Re Carlo per poter assumere le loro cariche nell’assemblea della provincia francofona canadese. Per due mesi non poterno esercitare, ma alla fine venne modificata la formula ufficiale di giuramento.
    • Alunne basche e bretoni delle scuole medie, nel 2023 avevano annunciato di voler scrivere il loro esame finale di scienze nelle loro lingue minoritarie, anche se ciò non era consentito dalle leggi francesi. Prima che si tenessero le prove, il ministero all’istruzione francese glielo consentì ufficialmente.
    • La deputata groenlandese Aki-Mathilda Høegh-Dam, pur parlandolo perfettamente, si è ripetutamente rifiutata di parlare in danese nel parlamento di Kopenaghen (Folketing), tenendo i suoi discorsi integralmente in lingua groenlandese. Con questo atteggiamento, non consentito dal regolamento, ha già ottenuto che ai rappresentanti groenlandesi e delle Fær Øer venga messo a disposizione il doppio del tempo rispetto alle colleghe danesi, se vogliono fare un discorso bilingue. Høegh-Dam continua a combattere per ottenere il diritto di fare interventi solo in groenlandese, senza doversi autotradurre.
    • Atti simili sono stati fatti in varie occasioni da parlamentari baschi, catalani e galiciani nel Congresso spagnolo, dove nel 2023 è stato introdotto il diritto di parlare nelle lingue minoritarie, un diritto che viene sfruttato regolarmente.
    • Alcuni sindaci della Catalogna del Nord, condannati perché in consiglio comunale parlavano in catalano, in primis il comunista Nicolas Garcia, sfidano apertamente lo Stato francese continuando a usare la loro propria lingua nelle occasioni ufficiali, senza traduzione.
    • Nel 2022 una senatrice indigena, Lidia Thorpe, ha giurato su «Sua maestà la colonizzatrice Regina Elisabetta», alzando il pugno. A ottobre del 2024 ha gridato a Re Carlo, in visita ufficiale al senato, di «restituire la terra che ci hai rubato», girandogli la schiena mentre veniva suonato l’inno God save the King.

    Anche gli scioperi dei lavoratori sono atti di disobbedienza e di rottura, ma nonostante indubbiamente creino regolarmente disagi, ben pochi metterebbero in dubbio che sono spesso necessari a raggiungere risultati concreti.

    Non ultimo, molte delle conquiste degli ultimi decenni, come i diritti delle donne o quelli dei neri negli Stati uniti, sono state raggiunte grazie all’insubordinazione.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 | 11 12 13 | 14 15 16 || 01 02 | 03 04



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Cruciani agitierte in Trient gegen Südtirol.
    Hassrede

    Trotz seiner Misogynie und trotz seines Hasses auf die deutschsprachigen Südtirolerinnen durfte der italienische Moderator Giuseppe Cruciani ausgerechnet am diesjährigen Frauentag, den 8. März, im öffentlichen Bozner Stadttheater auftreten.

    Gestern wurde seine Sendung La Zanzara (Radio24 – Il Sole 24 Ore) anlässlich des Wirtschaftsfestivals vom nahen Trient aus ausgestrahlt. Dabei nutzte er die Gelegenheit, um die Anwesenden und die Zuhörerschaft gegen Südtirol aufzuwiegeln: Er zog sich eine Trikolore-Schärpe über und schrie »Meran ist italienisch!« (Merano è italiana!) ins Mikrofon. Wenn »der Bürgermeister« von Meran die Schleife nicht tragen wolle, solle sie [bzw. »er«] nach Österreich oder nach Deutschland gehen, so Cruciani.

    Für seine wiederum frauen- und minderheitenfeindliche Hetze erntete er vom zahlreichen Publikum auf der Piazza Cesare Battisti, wo sein Übertragungswagen stand, frenetische Zustimmung und Applaus.

    In einem Interview mit dem Corriere della Sera hatte er letztes Jahr gesagt, ihn störe, dass in Südtirol Deutsch gesprochen wird. Im Jahr 2016 hatte er in seiner Sendung Senator Hans Berger (SVP) beleidigt und dazu aufgefordert, er solle sein »Drecks-Scheißdeutsch« (minchia di tedesco di merda) zuhause in Südtirol sprechen, aber nicht in Rom.

    Das ist die »Qualität« des öffentlichen Diskurses in Italien, gegen den wir ankämpfen müssten, wenn wir Südtirol »erklären« wollten, wie es dem Landeshauptmann wieder einmal vorschwebt.

    La Zanzara ist eine der meistgehörten Radiosendungen in Italien.

    Dass Cruciani wegen seiner Äußerungen zur Verantwortung gezogen wird, ist in Italien leider äußerst unwahrscheinlich. Anderswo hätte er zumindest mit Kritik von der Journalistenkammer bzw. vom Presserat zu rechnen.

    Cëla enghe: 01 02 03 || 01 02 03 04



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Quale repubblica?

    Come ormai arcinoto, la neo sindaca di Merano ha rifiutato di farsi indossare la fascia tricolore.

    Da ciò è scaturito l’ennesimo «caso nazionale», alimentato soprattutto dalle destre — con la «sinistra» a rincorrerle (e sorpassarle) sul loro proprio terreno.

    Si dice che Katharina Zeller (SVP) abbia rifiutato e quindi vilipeso un «simbolo della repubblica». Non è però un simbolo neutro, specialmente per una minoranza nazionale. Cioè: non si tratta di una fascia di un colore qualsiasi, come potrebbe esistere ed effettivamente esiste in altri paesi1Post scriptum: anche in Italia esiste la fascia azzurra per i presidenti di Provincia, ma una fascia nei colori nazionali di una sola parte.

    Nel caso specifico, e le destre non ne fanno un mistero, la fascia non simboleggia tanto la repubblica, ma la nazione e la sua (presunta) indivisibilità. In senso lato la sottomissione degli uni ad opera degli altri.

    (E come potrebbe essere diversamente, visto che le destre, in larga misura, dei valori fondamentali della repubblica se ne fanno un baffo?)

    Esercizio

    Ammettiamo pure per un attimo che la fascia sia un simbolo per così dire «neutro», che rappresenti dunque solamente la repubblica in quanto tale e non al contempo la nazione. Ammettiamo quindi, senza però concedere, che in uno stato nazionale non sia di fatto impossibile astrarre, separandole nettamente, «repubblica» da «nazione».

    Ma di che cosa stiamo parlando? Di che repubblica?

    Perché nessuno ha il coraggio di dire che il re è nudo, che la repubblica da tempo è stata denudata dei suoi valori?

    Repubblica antifascista, si dice. Lo era probabilmente nella visione dei padri fondatori, delle madri fondatrici. Ma, alla prova dei fatti, se lo è mai stata, antifascista questa repubblica non lo è da decenni. Non c’è mai stata una rielaborazione storica degna di questo nome. La festa della liberazione è un rito cui una parte politica, quella maggioritaria da anni e ormai egemone culturalmente, partecipa con riluttanza quando lo fa.

    Nel tempo le sono state affiancate ricorrenze per nulla antifasciste come quella delle foibe o, più recentemente, degli Alpini eroi al fianco dei nazisti.

    Non esiste una legislazione antifascista degna di questo nome, di conseguenza movimenti e partiti neofascisti dilagano. Agiscono indisturbati, governano e hanno pervaso il dibattito politico come anche quello pubblico. Neofascisti e neonazisti operano senza dover temere lo stato — le istituzioni della repubblica — e anzi vi trovano sponde.

    Le sinistre al governo hanno fatto sgomberare CasaPound? È stata dissolta Forza Nuova dopo l’assalto alla sede della CGIL? Ha avuto conseguenze la marcetta su Bolzano di pochi anni fa?

    Il fatto che un sindaco, come quello neo eletto di Bolzano, sia sostenuto da fascisti dichiarati, non fa più nemmeno scalpore. Men che meno scatena reazioni indignate come quelle da cui è stata sommersa Katharina Zeller. Claudio Corrarati la fascia l’ha indossata, ed è ciò che conta  anche se i valori repubblicani li ha traditi.

    Non basta. La repubblica non garantisce nemmeno i diritti fondamentali. Fa peggio dell’Ungheria per quanto riguarda i diritti delle persone LGBTQIA e arriva dopo la Polonia nella libertà di stampa. Persegue le coppie dello stesso sesso e i loro figli. Non è stata capace di darsi, oltre a una legislazione antifascista, nemmeno una seria legge contro le discriminazioni. Non rispetta le sentenze della Corte europea dei diritti umani.

    La repubblica tutela le minoranze linguistiche, si dice. Ma — quando va bene — fa il minimo sindacale facendolo tardi e male. Oltre a quelle che possono contare sul sostegno di potenze tutrici estere sono ormai quasi tutte largamente assimilate o a rischio scomparse. L’Italia è sostanzialmente un paese monolingue. Da decenni governi di colore politico diverso si rifiutano di ratificare la pur blanda Carta delle lingue regionali o minoritarie. Anche in questo senso la visione dei padri fondatori e delle madri fondatrici è stata disattesa.

    Nello stesso Sudtirolo l’equiparazione delle lingue minoritarie a quella nazionale è negata sistematicamente, anche laddove sarebbe prevista. Le imposizioni, la sottomissione simbolica e fattuale sono costanti.

    Tanto per fare un esempio: le frecce tricolori fino a prova contraria non rientrano tra i simboli della repubblica. Eppure non c’è verso di invocare la sensibilità nei confronti di quella parte di popolazione di lingua tedesca e ladina che non vuole essere costretta a «respirare il sacro tricolore».

    Mi fermo qui.

    Questa repubblica insomma, come accennato, è stata denudata dei suoi valori fondamentali. Non è certo una repubblica della convivenza. Il paese che ha inventato il fascismo è nuovamente tra i precursori di uno sviluppo illiberale e autoritario in Europa e nel mondo.

    A questa repubblica — ma anche alla nazione — ci si chiede di aderire senza indugi, senza (possibilità di) dissentire?

    Indossare il tricolore può essere più di un rito nazionalista?

    Non ultimo: l’imposizione stessa non è un tradimento dei valori repubblicani?

    Cëla enghe: 01 02 03 || 01 02 03 04 05 06

    • 1
      Post scriptum: anche in Italia esiste la fascia azzurra per i presidenti di Provincia


    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Die Unterwerfung.

    Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP) will Südtirol nach dem Eklat um Bürgermeisterin Katharina Zeller (SVP) wieder einmal »erklären«. Indes hat die ultranationalistische Hetzkampagne der letzten Tage ihre Wirkung nicht verfehlt: Der neue Brunecker Bürgermeister, Bruno Wolf (ebenfalls SVP), erschien zu seiner Eröffnungsrede im Gemeinderat prophylaktisch in italienische Nationalfarben gehüllt, um bei den Imperialisten bloß nicht anzuecken.

    Das Bild wurde uns zugespielt.

    Während bei der Amtsübergabe zwischen Roland Griessmair und Bruno Wolf noch keine Trikoloreschleife zu sehen war, ist sie zur Eröffnungsrede wie von Zauberhand erschienen. So hat die Kritik an einer offenen Weigerung (von Katharina Zeller) in wenigen Tagen zu einer proaktiven Unterordnung (bei Bruno Wolf) geführt. Die Wogen werden sich — wie der Landeshauptmann prognostiziert — vermutlich in kurzer Zeit glätten, die Wunden werden wohl bleiben.

    Und so wie Katharina Zeller im Anschluss an den Übergriff, deren Opfer sie geworden ist, in staatsweiten Medien Abbitte geleistet — und sich als »vollkommen italienisch« (pienamente italiana) sowie Italien als ihr Vaterland (la mia patria) bezeichnet — hat, trägt auch die Brunecker Unterwerfung dazu bei, dass sich die Nationalisten bestätigt fühlen. Wir brauchen dann auch nichts mehr zu »erklären«.

    So ist es damals beim Wanderschilderstreit auch gelaufen. Man wollte sich erklären — doch inzwischen sind die Südtiroler Berge und Wanderwege bis nahezu zur letzten Schutzhütte reitalianisiert und retolomeisiert, obwohl es dazu keine rechtliche Verpflichtung gibt.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 || 01 02 03 | 04 | 05



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL